Übersensible Sinne

Mitte Februar hatte ich dann auch mal eine Corono-Infektion.
Angesteckt bei jemand zu Hause, der sich wiederum – ohne Maske unterwegs – irgendwo im Bus, in der Stadt, im Geschäft oder so angesteckt hat.
Angesteckt übrigens innerhalb weniger Sekunden, weil ich beim Besuch die Maske nur kurz runtergezogen hatte, um ein paar Schlucke Tee zu trinken. Was mich ja besonders ärgert, weil ich zwei Jahre lang konsequent Maske getragen hatte und eigentlich als diejenige, die sich niemals infiziert hat, in die Geschichte eingehen wollte.
Nun ja, hat nicht so ganz geklappt.

Ergebnis: anderthalb Wochen richtig krank, mit fast 40 Fieber, Kopf-, Hals-, Gliederschmerzen, Husten, Schnupfen etc.pp., wie bei einer richtigen Grippe, gegen die ich übrigens auch geimpft bin.
Apropos Impfung, wäre ich nicht 4-fach geimpft, wer weiss, wie der Verlauf dann ausgesehen hätte …

Jetzt, Mitte April, also 2 Monate später und nach 1 Woche Osterurlaub mit nur das nötigste machen, fühle ich mich langsam wiederhergestellt.
Bis letzte Woche hat mich immer wieder Hustenreiz überfallen, regelmässig nachts, tagsüber seltener.
Bis letzte Woche hatte ich auch Verdauungsbeschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen nach jeder Mahlzeit etc.

Geschmacks- und Geruchssinn war während der Erkrankung übrigens nicht beeinträchtigt, allerdings zeigen sich gerade kuriose Spätfolgen.
Besonders der Geruchssinn läuft derzeit auf Hochtouren: Sonntag mittag habe ich Lauchzwiebeln fürs Mittagessen klein geschnitten, anschliessend eine Salatgurke fürs Abendessen mit diesem Messer gescheibelt und in einer Tupperdose im Kühlschrank verwahrt.

Apropos Tupper – wusstet ihr, dass das Unternehmen ins straucheln geraten ist? Während der Pandemie Hochzeit konnten ja keine Tupperparties stattfinden und online scheint das Geschäft nicht so sehr gut zu laufen.

Jedenfalls, abends nehme ich Gurkenscheiben aus der Tupperdose und esse ein Stück. Das Scheibchen riecht nach Zwiebeln …
Weniger anregend dagegen: das Geschirrspülmittel zu riechen, wenn man ein Glas Wasser trinkt.

Erinnert mich sehr an meine Mutter, die hatte auch so einen exzellenten Geruchssinn. Vielleicht liegt es also gar nicht an Corona, sondern ich erbe Sensibilität. 😉

Falls das anhält, verdinge mich wohl am besten in einer Sensorikstube, sowas müssten wir sogar in der Nähe haben.
Für eine Ausbildung zur Parfümeurin ist es wahrscheinlich zu spät. 😉

Strom Hotline aus der Hölle

Mit der Grundversorgerin Strom habe ich inzwischen fast täglich Spass.
Seit mehr als einem halben Jahr bekommen wir bei jedem Mieterinnenwechsel entweder gleich einen Grundversorgervertrag oder eine Nachfrage, wer nun neue Strombezieherin ist. Egal, ob sich die neue Mieterin angemeldet hat oder nicht.
Alles, was ich oder neue Mieterinnen darauf antworten, wird übrigens grundsätzlich ignoriert, egal, ob die Antworten telefonisch, per E-Mail oder per Post erfolgen.
D.h. ich habe inzwischen drei oder vier Verträge, die ich nicht haben will, inklusive Androhung einer Stromsperre.

Heute habe ich mal wieder versucht, eine Angelegenheit telefonisch zu klären. Erst das höllische Warteschleifengeplärre, durchsetzt mit wiederkehrenden Erläuterungen und „Tipps“, dann Geklingel, noch mehr Geplärre, Geklingel, Geplärre, Geklingel, endlich jemand am Apparat.
Leider kaum zu verstehen, erstens war es total verrauscht, zweitens leise. Wir quälten uns durch die erkennungsdienstlichen Massnahmen im Zuge des Datenschutzes, dann teilte die Dame mit, meine im Dezember per Post verschickte Anmeldung des Stromanschlusses auf eine neue Mieterin sei nicht eingegangen.
Und ob ich das nicht noch einmal per E-Mail schicken könnte.

Woraufhin ich langsam etwas ungehalten wurde, denn das E-Mail-Spielchen hatte ich bei einem anderen Vertrag schon zigfach ohne eine Reaktion mitgemacht.
Ich insistierte darauf, jetzt, in diesem Telefonat den Vertrag umzuschreiben, woraufhin sie etwas murmelte, was sich nach „zu jemand anderem umstellen“ anhörte.
Stattdessen schmiss sie mich aber wohl aus der Leitung. Denn ich hörte erst noch irgendwas im Hintergrund und anschliessend wurde ich durch die „Qualitätskontrolle“ geführt. Meine erste Antwort, wie zufrieden ich auf einer Skala von 0 – 10 mit dem Service insgesamt wäre, beantwortete ich dann auch mit Null. Antwort: ich habe Sie nicht verstanden.

Sorry, aber diese ganze Servicegeschichte der Stromversorgerin ist an Frechheit und Ignoranz kaum noch zu überbieten.

Bürokratie

Heute war kein sehr erfolgreicher Tag.
Noch vor Weihnachten hatte ich elektronisch die quartalsmässige Überweisung vom Internisten in die Onkologie erbeten, die neue Praxis bietet das an, Arbeitserleichterung auf beiden Seiten macht sich breit. So im Prinzip.
Nach Weihnachten kam eine Antwort, Überwveisung ist ab 3. abholbar, Versichertenkarte ist mitzubringen. Gestern klappte es nicht, da für dieses Jahr noch keine Verordnung für die Krankenfahrten existiert, ich musste also in die Rolle der Privatchauffeurin zur Therapie und zurück schlüpfen.
Heute gedachte ich, die Überweisung abzuholen, geht ja bestimmt schnell, weil vorbestellt. Haha ….
Man hatte jedoch keine Überweisung ausgestelt, oder sie irgendwo falsch einsortiert, ich solle noch einen Moment Platz nehmen. 15 Minuten später machte man sich auf den Weg, eine Unterschrift zu holen.
Leider befand sich der Arzt bei einer Darmspiegelung, ob ich noch warten könnte. Da mein Stiefvater im Auto sass, konnte ich das nicht, so eine Spiegelung dauert ja auch, abgesehen davon knubbelten sich die Patientinnen bis ins Treppenhaus, bei aller Liebe für die Ansammlung kranker Menschen in geschlossenen Räumen hatte ich darauf auch persönlich so gar keine Lust.
Wenn ich gewusst hätte, dass die elektronische Arbeitserleichterung so aussieht, hätte ich mir die Mühe mit dem Praxiswechsel doch glatt gespart.
Erst im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass die Mitarbeiterin sogar zum falschen Arzt gegangen ist ….

Anschliessend beim Hörgeräteakustiker wurde es nicht besser. Im Juni letzten Jahres sollte ein neues Hörgerät her, Rezept war ausgestellt, Hörtest wurde gemacht, Testgerät ausgeliehen, passte nicht. Mitarbeiter wollte anderes Gerät bestellen und sich melden. 2 Monate später fragte ich nach, nichts neues, er meldet sich. Heute, weitere 4 Monate später wurde ein Problem mit dem jetzigen Hörgerät beseitigt und die Gelegenheit ergriffen, mal wieder nachzufragen. Ergebnis: der Mitarbeiter ist zu einer anderen Filiale abgewandert, das Rezept bzw. alle Unterlagen nicht auffindbar.
Schön, schön, dürfen wir jetzt also wieder zur Ärztin, neues Rezept holen, alle Untersuchungen wiederholen.
Ick freu mir …

Es wäre so einfach …

Wenn grosse Firmen kleine Firmen aufkaufen, bedeutete es in meiner Vergangenheit immer, dass entweder das Programm kurz darauf eingestampft wurde und man gezwungen war, zu einer komplizierteren, teureren Variante der aufkaufenden Firma zu wechseln (sie haben also de facto den Kundenstamm in ihr eigenes Portfolio „integriert“), oder das Programm künftig weder gewartet noch aktualisiert, noch mit Service versehen ward.

Ich erinnere mich an eine Hausverwaltungssoftware, die war gut zu bedienen, gut anzupassen, der Service war super. Dann wurde die Firma verkauft, anschliessend die Software aufgegeben und man war gezwungen, zu einer Mammutsoftware zu migrieren, die wahnsinnig teuer, wahnsinnig kompliziert und wahnsinnig überdimensioniert war. Anpassung an die eigenen Bedürfnisse bedeutete, dass man bei jedem Update Eingriffe in den Eingeweiden vornehmen musste, aus Garantiegründen immer mit Hilfe des Supports.
Inwzischen sind wir bei einer Software, die unsere Bedürfnisse erfüllt und die nur 1/10 der alten Software kostet.

Bei einer anderen Ssoftware erlebe ich das gleiche Drama, von grosser Firma geschluckt, ist sie zwar nicht unbedingt teurer geworden, aber was vorher Premiumservice war, heisst heute, dass man sich gefälligst selbst um seine Probleme kümmern soll. Die Software ist z.B. speicherhungrig, bei jedem Update lädt sie alles komplett herunter und müllt dank häufiger Updates mit der Zeit die Festplatte soweit zu, dass das Programm nicht mal mehr starten mag.
Was ich aber allein herausfinden durfte, anrufen „darf“ man nämlich nicht mehr, man darf nur noch per E-Mail kommunizieren und hat Glück, wenn jemand antwortet. Einen sog. Premiumservice gibt’s zwar weiterhin, aber der wäre richtig teuer, und für einmal im Jahr eine Frage stellen, auf jeden Fall zu teuer.
Was mich noch sehr, sehr nervt: neuerdings schaltet das Programm, für das bezahlt wurde, Zwangswerbung. Mitten in der Arbeit ploppt ein Fenster auf, das auf ein anderes Tool dieser Firma verweist, und welches nur verschwindet, wenn man es aktiv anklickt. Freundlicherweise gönnt man den zahlenden Kundinnen einen Monat Werbepause, wenn ein entsprechender Haken in diesem Fenster gesetzt wird. Ich glaub‘, es hakt, äh, hackt.
Den krönenden Abschluss bildet die Rechnung über 0 €, die uns jeden Monat aufs neue erreicht. Da grosse Firma, vermute ich, dass solche Rechnungen hundert- bzw. tausendfach verschickt werden. Jeden Monat werden so Ressourcen verschwendet (Personalkosten, Betriebskosten, Papier, Porto, CO2 etc.pp.), die wirklich nicht sein müssen.
Mit Fug und Recht kann ich diesem Gebaren ein #allebekloppt verpassen, mit Sternchen, am güldenen Bande.

Zentral, dezentral oder lieber gleich solo?

Diese Blog besteht schon seeeeehr lange, damals, als von social networking nicht einmal ein Streif am Horizont zu sehen war, als man Webseiten noch per Hand „programmieren“ musste und HTML4 der Standard war, der in einem richtig dicken Wälzer zu Hause im Bücherregal prangte.

Dann kam das Web 2.0 mit Ajax, Internet/Server wurde billig und schnell (nicht unbedingt in dieser Reihenfolge).
Aufbruchstimmung, Tools und jede, die auf sich hielt, meldete sich bei ein bis vielen Seiten an und baute Beziehungen zu anderen Nutzerinnen auf.
Manche Dienste blieben kurz, manche länger, manche bestehen bis heute.
Gedanken darüber, dass man seinen Content und seine Daten gegen kostenlose Nutzung der Dienste verhökerte, machte man sich anfangs kaum. Bis die Werbung kam, zumindest. Und die Algorithmen, die deine Daten mit der passenden Werbung und dem – angeblich – passenden Content zu verknüpfen trachteten.

Beides halte ich übrigens für ausgemachten Blödsinn. Ich probiere z.B. gerne neues aus, neue Anwendungen, Tools, Software, über die ich nicht unbedingt immer sofort schreibe, manchmal gar überhaupt nicht. Wie aber soll ich auf neue, spannende Dinge aufmerksam werden, wenn der Algorithmus nur um das kreist, was ich sowieso schon kenne, und mir immer wieder olle Kamellen in den Weg wirft. Wird schnell langweilig, meint ihr nicht?
Genauso, eigentlich schlimmer, empfinde ich die Bevormundung, mit der mir eine Timeline nicht chronologisch, sondern vom Algorithmus gewertet angezeigt wird.

Bei Twitter z.B. ist es mit der Werbung zwar nicht so schlimm (bisher jedenfalls), wie bei Instagram, wo ich inzwischen nur noch 2 „echte“ Beiträge sehe, bevor jede Menge Werbung und sponsored posts à la „Kundinnen, die dies gesehen haben, wollen auch das sehen“ die Timeline bevölkert.
Bei Twitter ist allerdings der Werte-Algorithmus so aus der Spur, dass ich nur noch von ungefähr einem Dutzend Twitterinnen Content angezeigt bekomme, von anderen, denen ich bereits seit 10 oder mehr Jahren folge, aber gar nichts mehr.

Und dann schwingen sich die Netzwerke, z.T. gezwungenermassen, zur Überwachung auf, weil es so viele unanständige Personen gibt, die Lust am zerstören und haten haben. Dabei bleiben Fehlurteile, zumal von Maschinen getroffen, nicht aus. Und plötzlich ist man supsendiert, weil sich rechtsextreme Trolle zusammengerottet haben, um einen anzuschwärzen.
Oder – das habe ich bereits selbst erlebt – selbst erstellter Content wird gecancelt*, weil angeblich Urheberrechte verletzt wurden. Letzteres fast noch harmlos, weil man erstens gut dagegen halten könnte, und weil es zweitens nur einzelne Beiträge betrifft.

Ist man erst gesperrt, womöglich noch lebenslang, gibt es keinen Zugriff mehr auf den eigenen Content, auf das aufgebaute Netzwerk, private und/oder berufliche Nachrichten (wobei man wichtige Nachrichten niemals über fremde Netzwerke austauschen sollte, wirklich niemals). Alles futsch, kein Anspruch auf nichts.

Also von zentralen Diensten, die neuerdingens von egozentrischen Alleinherrscherinnen aufgekauft wurden, zu dezentralen Diensten wechseln?
Kann man machen, da muss man aber erst wieder sein Netzwerk neu aufbauen, inklusive der Chance, tatsächlich mal neue Leute und neuen Inhalt zu sehen, so ist das ja nicht. Und tatsächlich ohne Algorithmus alles lesen zu dürfen, das ist nach all den Jahren kuratierten Contents schon recht aufregend. 😉

Aber, man ist wieder von einem Dienst abhängig. Ist der Server überlastet, geht nichts. Bricht der Server zusammen oder entscheidet sich der Dienst, aufzugeben, weil es zu viel wurde, ist alles nichts.

Ich erinnere mich noch gut, wie wir von der Plurk-Gemeinde uns zwei oder drei Alternativen aufgebaut haben, auf die wir ausweichen konnten, wenn Plurk mal wieder abgestürzt war, was zu Anfangszeiten recht häufig vorkam.

Und so komme ich zu meinem eigenen, kleinen Blog zurück. Alt, aber mein, selbst gehostet, selbst bezahlt, nur meine Verantwortung. Nur ich entscheide, wer hier was posten oder kommentieren darf. Ich entscheide auch, wo ich was verknüpfe oder veröffentliche.

D.h., ich suche mir jetzt ein paar Tools, um mich mit den zentralen oder dezentralen Diensten zu verbinden. Mich nur in meinem eigenen, kleinen Sumpf suhlen, will ich ja auch nicht, denn:

It’s all about networking.

*Ich sample manchmal Musik, und, obwohl es sich um lizensierten, gekauften Content handelt, schicken manche Firmen aus der Branche KI getriebene Bots aus, alles zu untersuchen und aufgrund kleiner Schnipsel, die sich ähnlich anhören, Ansprüche zur entweder Löschung oder Monetarisierung ganzer Stücke zu erheben. Zweimal bin ich bisher dagegen vorgegangen, beide Male war mein Content schon Jahre vorher erstellt, und ihre Ansprüche leiteten die Herrschaften aus erst kürzlich veröffentlichten Werken her.
D.h. die KI ist entweder bewusst oder bewusst fahrlässig so programmiert, dass sie einen Zeitstempel nicht zu berücksichtigen in der Lage ist. Ein Schelm, der böses dabei denkt …

Tür mit Schloss, 3fach Riegel und Sperrbügeln

Wer lange ein- und dieselbe E-Mail Adresse nutzt und sich mit dieser registriert, dessen dort angegebene Daten werden unweigerlich irgendwann einmal ausgespäht.
Wohl der, die private Daten nicht, nur sparsam, oder nur in gefälschter Form angibt, je nachdem, wo man sich anmeldet.
Manchmal muss man ja Adresse, Telefonnummer etc. angeben (bei Bestellungen zum Beispiel), in ganz bestimmten Fällen sogar das Geburtsdatum, wobei dieses Datum das letzte ist, was ich wahrheitsgemäss angebe, also nur dann, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt, wie bei einer Bank.
Alle anderen hat mein Geburtsdatum eigenlich nichts anzugehen, zumal man beim zusammenklauen dieser ganzen Daten schön Identitätsdiebstahl begehen könnte.
Sichere Passwörter schützen übrigens an dieser Stelle nicht, wenn ein Server gehackt wurde, stehen die Daten halt da, werden abgegriffen und kursieren im Netz.
Trotzdem sollte man natürlich für jeden Dienst andere, möglichst komplizierte und unterschiedliche Passwörter erfinden, damit nicht einer dahergeht und sich mit ein und demselben Passwort bei zig Webseiten anmelden kann. Logisch, nicht?

Um sich nun aber für die kriminellen Ausgeburten im Internet wieder etwas unsichtbarer zu machen, empfiehlt es sich, neben dem regelmässigen Austausch der Passwörter, auch andere Daten zu ändern, die variabel sind, wie die E-Mail-Adresse.
Zu diesem Behufe ich mir eine weitere E-Mail bei meinem bevorzugten Anbieter einrichten wollte. Die ich dann mit der Sammeladresse, in die alles reinläuft, zu verknüpfen gedachte.

Leider ist die neueste Firefox-Version so zickig, dass ich am Ende des Registrierungsvorganges einfach mit O, ein Fehler ist passiert. rausgeworfen wurde, und anschliessend behauptet wurde, die Adresse wäre schon vergeben, einloggen konnte ich mich natürlich nicht.
Also auf einen anderen Browser ausweichen, nochmal alles von vorne, Gott sei’s gedankt, klappte es. In der weiteren Folge musste ich die Wiederherstellungs-E-Mail bestätigen (über Mailclient), d.h. erst einen Link aufrufen, bestätigen, warten, warten, warten, Bestätigungscode im Browser eingeben.
Dahann wollte ich im Sammelaccount die Möglichkeit haben, von der neuen Adresse zu versenden. D.h. von Browser 1 eine E-Mail an Browser 2 mit dem Ersuchen um Bestätigung senden, eine SMS mit Bestätigungscode erhalten, den Code in Browser 1 – oder war’s Browser 2? – eingeben, dann wiederum eine E-Mail in Browser 2 aufrufen, und den dort enthaltenen Bestätigungscode in einem Popup-Fenster von Browser 1 eingeben.
Am Ende hatte ich 2 Browserfenster mit jeweils 2 Popups sowie den Mailclient offen und ungefähr 50 mal hin- und hergeklickt.

Egal, alles hat nun seine Ordnung und ich kann hergehen, und sämtliche 500 Webseiten, auf denen ich registriert bin, aufrufen, um meine Daten mal wieder zu ändern.
Muss mir nur noch 500 neue Passwörter ausdenken …

Angemessen, auf den Cent genau

Manchmal muss ich ja Mietbescheinigungen fürs Amt, fürs Wohngeld, Sozialamt etc.pp., ausfüllen und auch die Nebenkostenvorauszahlungen genau aufschlüsseln.
Wobei sich mir bei einigen Posten nicht genau erschliesst, warum diese entweder einzeln oder in Gruppen zusammengefasst wurden.
Heizung, Warmwasser und Frischwasser bzw. Abwasser wird bei uns z.B. dank Zählern über eine Firma abgerechnet und in einer komplizierten Abrechnung zusammengestellt. In den Mietbescheinigungen stehen aber Heizung und Wasser als separate Posten. Das aus einer Abrechnung wieder auseinanderzudividieren, habe ich mich bisher geweigert und per Sternchen darauf hingewiesen, dass Wasser im Posten Heizung enthalten ist.
Darüber hinaus kann ich diese Kosten nur anhand von Erfahrungswerten schätzen, zumal man momentan ja nicht weiss, wie sich das Preisniveau noch entwickeln wird, und wie sich der Winter gestaltet.

Nun bekommen wir aber ein Schreiben, in dem steht, der angesetzte Beitrag für Heizung wäre unangemessen, um genau 1,62 € (!) zu hoch, er würde aber zunächst übernommen. Gleichzeitig macht man darauf aufmerksam, dass Nachzahlungen nur bis zur „angemessenen“ Höhe geleistet werden.
Mit anderen Worten: sollte der Mieter jemals mehr als diesen Höchstbetrag verbrauchen, was übrigens sehr wahrscheinlich ist, schliesslich galoppieren allen die Energiepreise gerade auf und davon, müsste der Mieter das wohl aus seinem – *hust* – Privatvermögen zahlen.

Das quasi perfide daran ist ja: die Zahlungen werden von der Stadt geleistet, die Kosten für Energie, Heizung, Wasser etc. legt aber auch die Stadt fest.
Ich frage mich, ob ich mich bei der Stadt beschweren soll, dass sie zu teuer ist, und das einfach nicht mehr bezahlen sollte?

Oder muss ich Mieter jetzt qua Mietvertrag dazu anhalten, nur so und so oft in der Woche zu duschen und im Winter lieber zu frieren?

Kein Weg zuviel

Um Sprit zu sparen, fahre ich seit geraumer Zeit nicht nur langsamer, beschleunige nicht wie bekloppt und lasse das Auto, wo es möglich ist, nur rollen, sondern vermeide auch jeden unnötigen Weg.
Die Fahrt zur Arbeit ist unumgänglich, die Fahrt zum Kaufpark am anderen Ende der Stadt nicht. Auf dem Weg zur Arbeit fahre ich an unserem Haus und Hof Supermarkt sowie einer Biobäckerei vorbei, neben dem Büro, nur über die Strasse, gibt es einen weiteren Supermarkt und wenige hundert Meter die Strasse herunter, gibt es eine Bio-Supermarkt, einen „normalen“ Supermarkt und einen Discounter.
No need to drive far away.

Trotzdem waren wir diese Woche im Kaufpark am anderen Ende der Stadt. Ich habe das mit dem Besuch der Werkstatt zwecks Reifen umstecken verbunden, da kommt man am Kaufpark zwangsweise vorbei. Dort habe ich die Restfamilie abgeladen, die sich im Baumarkt amüsieren konnte, während ich die Reifen umstecken liess.
Zurück im Kaufpark wollten wir eigentlich noch im dortigen, grossen Supermarkt einkaufen, aber während ich noch auf die Restfamilie wartete (Baumarkt …), gingen mir die vielen Leute ohne Maske, ich schätze 90 %, schon arg auf die Nerven. Dann wollte ich draussen warten, an der frischen Luft muss ich die dicht an mir vorbeigehenden nicht so böse angucken. Aber ratet: das Gebäude ist vielleicht 100-200 m lang, aber man hatte wirklich sämtliche Bänke, die dort früher mal gestanden hatten, abgebaut …
Ganz am Ende befand sich noch eine einsame Sitzgelegenheit, die ich „besetzen“ konnte.

Das Kaufpark-Managment hat es leider nicht geschafft, ordentliche Hygienemassnahmen zu ergreifen, d.h. nirgends konnte man sich die Hände desinfizieren und selbst die geringsten Ansprüche an Abstand oder Sauberkeit waren noch zuviel, sämtliches Verkaufspersonal ohne Maske etc. Für alle, die gesundheitlich sehr auf sowas achten müssen und sich auf keinen Fall anstecken dürfen, ist dieser Laden leider nicht mehr guten Gewissens betretbar.
So auch eigentlich für das krebskranke, gerade in Therapie befindliche Familienmitglied, welches gerade durch den Baumarkt stromerte. Das war glaube ich, erstmal der letzte Ausflug dieser Art. Ich bin immer wieder froh, dass ich uns FFP3-Masken besorgt habe, die gut sitzen und die wir alle immer tragen, sobald Haus und/oder Auto verlassen werden.

Einkaufen gehen mochte ich im Kaufpark jedenfalls nicht mehr, d.h. wir packten die Klotten aus dem Baumarkt ins Auto und kauften auf dem Rückweg nach Hause in dem Supermarkt ein, an dem man sowieso vorbeikommt. Die Auswahl dort ist natürlich nicht ganz so gross, aber 90 % der Kundinnen und alle Mitarbeiterinnen trugen hier wenigstens Maske.

Sterbevorsorge …

Heute lag mal wieder Werbepost für eine Versicherung im Briefkasten, diesmal Sterbevorsorge.
Mein Vater hatte auch eine, die war ebenfalls längst bezahlt, als er starb, also beitragsfrei gestellt. Das Geld hätten wir auch gut für die Beerdigungskosten gebrauchen können, also beantragte ich damals eine Auszahlung.
Die Beerdigung ging ins Land, die Rechnungen trudelten ein, in nicht unerheblicher Höhe, und ich konnte diese dank eines Sterbegeldes von der Beamtenkasse zahlen …
Die Versicherung brauchte nämlich sage und schreibe 3 Monate, die Auszahlung zu bearbeiten und das Geld anzuweisen.

Jetzt habe ich also wieder ein Angebot auf dem Tisch liegen. Monatliche Kosten von knapp 18 €, zahlbar über 30 Jahre, um im Falle des Todes 3000 € garantiert und lächerliche, nicht garantierte Überschussanteile von 778 € ausgezahlt zu bekommen.
Das reicht heutzutage nicht einmal für eine ordentliche Beerdigung.
Abgesehen davon, wenn ich den monatlichen Beitrag auf 30 Jahre hochrechne, wurden in die Versicherung 6447 € eingezahlt.
Wahrscheinlich würde ich nicht so lange leben, bei dieser Berechnung sind die Hinterbliebenen ja nur gut bedient, wenn man so schnell wie möglich nach Abschluss der Versicherung das zeitliche segnet, und am besten noch per Unfall, weil man dann nämlich 6000 € ausgezahlt bekommt.

Wenn ich dagegen beispielsweise jeden Monat 20 € in Aktien anlegte und diese eine durchschnittliche Rendite von 5 Prozent erwirtschafteten (Dividende lasse ich mal aussen vor bzw. rechne diese als Ausfallpuffer in die 5 Prozent ein), hätte ich dank Zins und Zinseszins bereits nach der Hälfte der Zeit, also 15 Jahren über 5000 € zur Verfügung, so dass meine Beerdigung richtig schnieke gefeiert werden könnte.

Ich verbuche dieses „Angebot“ dann mal unter Aprilscherz.

Sprit sparen

Die ersten Tage nach dem Hochsprung des Benzinpreises war es super angenehm, Sprit sparend zur Arbeit bzw. nach Hause zu fahren:
Der Landkreis hatte sich wohl kurzfristig entschlossen, die 70er Zone auszuweiten, und die beiden verbliebenen Teilstrecken zwischen meinem und dem nächsten Dorf, an dem man vorher noch durchbrettern konnte, ebenfalls einzubeziehen.
Dazu musste nur ein neues Schild an unserem Ortsausgang aufgestellt, und ein anderes auf der Gegenstrecke, welches Geschwindigkeitsbegrenzung und Überholverbot aufhob, umgedreht werden.

Super, dachte ich. Endlich nicht mehr von hinten bedrängelt werden, weil man nicht mindestens mit 120 über die Landstrasse brettert.

Das hat ungefähr eine Woche gut funktioniert, das fahren war entspannt, man musste nicht dauernd abbremsen oder auf Teufel komm raus beschleunigen.

Heute war dann leider schon wieder Ende damit. Nicht, weil die Beschilderung wieder geändert wurde. Nein, weil es Honks / Idioten / affige Männer gibt, die vor lauter Testosteron ihren Verstand hinterm Steuer abschalten.
Ich wurde auf dem Nachhauseweg mal wieder von hinten bedrängelt, und bei der ersten, sich bietenden Gelegenheit mit aufheulendem Motor überholt. Wohlgemerkt in der 70er Zone und bei Überholverbot. Wie armselig solche Menschen doch sind.

Da es eine bestimmte Stelle gibt, an der gerne jede Verkehrsregel missachtet wird, wünsche ich mir dort eine permanent installierte Verkehrsüberwachung.
Die Stadt könnte sich mit den dadurch eingenommenen Geldern eine PV-Anlage auf jedem Hausdach leisten, glaube ich.
Wäre mMn eine sinnvolle Reinvestition …