Krankengymnastik

Heute war der erste Termin, bei der Aufnahme ist mir zum ersten Mal klar geworden, dass die linke Körperhälfte sich vernachlässigt fühlt und mit allerlei Unpässlichkeiten darauf aufmerksam macht.

Vor vielen Jahren habe ich mir mal das Radiusköpfchen Ellenbogen links angebrochen. Erstaunlicherweise schmerzt der Druckpunkt auch jetzt noch, oder eher wieder, weil da ja auch der Nerv langläuft, der anscheinend gereizt ist und komische Missempfindungen an zwei Fingerspitzen verursacht.
Tennisarm, hatte ich ebenfalls vor vielen Jahren ein oder zweimal. Immer links. Nie rechts.
Eine Rhizarthrose habe ich ebenfalls seit einigen Jahren, die mich bisher zwar kaum beeinträchtigt, mir aber manchmal einen blitzartigen Schmerz im Daumengrundgelenk beschert. Ebenfalls links.
Zu guter Letzt habe ich im linken Bein, wo sonst, eine venöse Insuffizienz entwickelt, die mit Kompressionsstrümpfen bisher noch ziemlich gut in Schach gehalten wird.

Meine rechte Körperhälfte scheint sich wohler zu fühlen. Da habe ich nur das Karpaltunnelsyndrom, also beidseitig, was mich momentan aber nicht sehr beeinträchtigt, nur eher selten mal eingeschlafene Finger nachts bzw. morgens und wenn ich monotone Handbewegungen über längere Zeit ausübe. Kartoffeln schälen, oder bügeln o.ä.

Da es aber auch um die HWS ging, hat die Krankengymnastin heute natürlich Nacken und Hals begutachtet. Vollkommen verspannt. Wegen Schreibtischarbeit und wenig Bewegung.
Ich hoffe, dass die Krankengymnastik mir einen Impuls gibt, das Leben wieder mit etwas mehr Ausgleichssport zu gestalten.

Meine erste Handlung, als ich heute zu Hause war: die Kurzhanteln rauszukramen, zunächst nur 1 kg, und verschiedene Curls zu machen. Bei diesen Bewegungen ist Schulter- und Nackenmuskulatur mit beteiligt.
Und wenn ich die Hanteln ostentativ auf den Couchtisch lege, vergesse ich die täglichen Übungen hoffentlich nicht gleich wieder. 😉

Wobei mir gerade einfällt, dass die kurze Strecke ins nächste Dorf, wo sich die Praxis befindet, nun Gottseidank doch nicht voll gesperrt wird. Sonst hätte ich statt 2 km wahrhaftig einen Umweg von 10-15 km fahren müssen, einmal im grossen Bogen durch verschiedene Dörfer. Für 20 Minuten Krankengymnastik.

Seltsamerweise kostet die Zuzahlung für das Rezept eine völlig krumme Summe, irgendwas mit 26,73 € oder so.