Kategorie: Draussen und Drinnen

Lange nichts gebohrt

Vor Jahren hatte ich mir Regalwürfel aus Eiche gekauft, sie nebeneinander, übereinander gestapelt und mit Ordnern bestückt.
Obwohl Massivholz drifteten sie auseinander, passende Klammern oder irgendetwas, die einzelnen Würfel miteinander zu verbinden, gab es damals nicht, heute auch nicht.
Die Wohnzimmerecke am Kamin, wo früher die Büroecke meiner Mutter eingerichtet war – Schreibtisch und Schrank sind nun ins Home Office gewandert – soll jetzt eine Leseecke werden. Mit Bücherregalen und Sessel.
Wobei ich in den Regalen eher meine ausgeuferte Koch- und Backbüchersammlung unterzubringen gedenke.
Dafür sollten die Regalwürfel verwendet werden. Aufgestockt habe ich die Regalfläche anlässlich einer Aktion, zu der sie mit einem ordentlichen Rabatt zu haben waren.
Damit die Würfel nicht wieder auseinandergehen, habe ich versucht, sie mit doppelseitigem Klebeband aneinanderzukleben. Macht nur horizontal einigermassen Sinn, weil dann auch nicht Holz auf Holz schabt.
Vertikal hält der Scheixx einfach nicht.
Also besorgte ich mir winzig kleine Flachverbinder, die nur 30 mm breit sein durften, mit winzig kleinen Löchern, kramte die kleinsten Schrauben im Keller zusammen und gedachte, diese mit dem Akkuschrauber einfach ins Holz zu schrauben.
Funktioniert mit Hartholz so gar nicht.
Ich schlug mit Hammer und Nagel ein โ€žStartlochโ€œ ins Holz.
Funktioniert auch nicht.
Zu guter Letzt griff ich zum Bohrer. In unserem Haushalt gibt es übrigens mindestens drei Schlagbohrer, zwei mit Akkus, einen für die Steckdose. Da ich keine Lust hatte, erst noch auf geladene Akkus zu warten, griff ich zu dem mit der Leitung. Sowie dem kleinsten Bohrer, den ich finden konnte.
Ich bohrte zuerst nur vorsichtig, beim reinschrauben ist leider nur die Schraube verbogen worden.
Jetzt bohre ich tiefer, und wenn ich Glück habe, kann ich die Schraube sogar so versenken, dass sie nicht locker im Bohrloch verschwindet, sondern noch etwas Halt hat.
Das wird jetzt noch ein bisschen dauern – viele Regalelemente gilt es zu verbinden -, ordentlich laut sein – Gottseidank wohnen wir am Rande des Dorfes -, und ordentlich stinken – beim Bohren in Hartholz gibt es nämlich schonmal Rauchentwicklung. ๐Ÿคช

Bumerang was?

Die Waschmittelindustrie hat wieder etwas neues gefunden. Jetzt riecht frisch gewaschene Wäsche plötzlich wieder, wenn sie auf (Körper-) Wärme trifft.
Wer jemals ein Plastikhemd gebügelt hat, weiss genau, welchen unangenehmen Geruch Schweissflecken unterm Arm trotz frisch gewaschen absondern. In der Werbung wird das โ€žBumerang Geruchโ€œ genannt.
Das ist durchaus einleuchtend. Als Grund würde ich vermuten, dass es sich eben um Polyester o.ä. Material handelt, was โ€žnormalenโ€œ Schweiss nicht aufsaugt, sondern mit den Bakterien zusammen einen unangenehmen Geruch entwickelt, der bei normaler Wäsche nicht verschwindet.
Die neueste Lösung der Waschmittelindustrie: überdecken. Man setzt dem Waschmittel extra Duftstoffe zu, das soll das Problem erledigen.
Scheint mir genauso sinnvoll zu sein, wie einen ungewschenen Körper in Parfum zu ertränken. Oder nach dem Toilettengang nicht das Fenster zu öffnen oder die Lüftung laufen zu lassen, sondern lieber Raumduft zu versprühen. Bei letzterem bekomme ich regelmässig Brechreiz, wenn ich eine Toilette betrete, deren Luft mit einer Mischung aus Kloakengestank und künstlichem Frühlingsduft geschwängert ist โ€ฆ
Ernsthaft, wer denkt sich diesen Scheixx bloss immer aus?
Vor allem, wenn es probate natürliche Mittel gibt, z.B. das Plastikhemd über Nacht in einer Mischung aus Wasser mit etwas Waschsoda oder Natron einzuweichen und dann normal zu waschen.
Oder auf Plastik zu verzichten und die Wäsche ab und zu richtig heiss durchzuwaschen.

Renovierung Home Office Tag 8

Letzte Woche habe ich es geschafft, ein paar der Möbel ins künftige Home Office zu bugsieren, das war schon eine ganz schöne Plackerei. ๐Ÿฅฒ

Home Office mit umherstehenden Möbeln

Dann habe ich entschieden, dass ich vor dem einrichten noch die restlichen Sockelleisten mit Silikon verfugen möchte. Die Handwerker haben nur die Sockelleiste an einer einzigen Wand verfugt, auch nur unten, nicht oben, wo wegen des nicht ausgezirkelten, schnurgeraden Putzes zum Teil ein deutlich sichtbarer Spalt zwischen Wand und Sockelleiste zu sehen ist. Was die Herren sich dabei gedacht haben, ist mir immer noch schleierhaft. Vielleicht waren sie zu langsam und der Rest der Arbeit hat nicht mehr in den Pauschalpreis reingepasst. Ich muss also selbst Hand anlegen.
Wenn ich schon dabei bin, werde ich auch gleich die (seit Einzug) fehlende Dichtung in der Türzarge anbringen und ebenso die Fuge zwischen Türzarge und Wand abdichten.
Eine Steckdose muss ich ebenfalls noch ersetzen.

Aber danach. Danach räume ich ein. ๐Ÿ˜ณ

Renovierung Home Office Tag 7

Wie lange sich doch so ein paar Tage Renovierung hinziehen können … ๐Ÿ˜‰
Am Sonntag habe ich endlich den letzten Anstrich geschafft, gestern habe ich alles Klebeband beseitigt, jetzt muss ich nur noch den Boden und das Fenster saubermachen, die Isolierung hinter den Heizkörper kleben, und die beiden braunen Steckdosen um der Ästhetik willen durch weisse ersetzen.
Ich suche gerade eine Steckdose, die unten einen Zugang zur Aufputzleitung hat. Oder muss ich selber ein Loch für die Leitung reinsäbeln?
Das Zimmer hat erschreckend wenig Steckdosen für ein Home Office, ich würde diese ungern abbauen. Oder ich lasse einen Elektriker kommen, der noch ein paar Steckdosen installiert? Dann wäre es wenigstens professionell, so richtig traue ich mich an die Elektrik nicht ran.

Home Office, fertig gestrichen

Unterschätze nie

die psychologische Wirkung.
Bisher habe ich die fehlende Energie bzw. mangelndes Durchhaltevermögen erst auf Post Covid, später aufs Alter allgemein geschoben.
Jetzt habe ich eine neue Quelle für die Erschöpfung ausgemacht: dieser eine, erhöhte Leberwert ist schuld.
Bei meiner Recherche, wie man den wieder runterkriegen könnte, bin ich auf die Symptome gestossen, die ein erhöhter Gamma gt Wert mit sich bringt. Meiner ist Gottseidank nicht dramatisch erhöht, wobei Hepatitis, Fettleber etc. ausgeschlossen werden können, weil ich erstens komplett geimpft bin und zweitens alles mehrfach abgeklärt wurde.
Bleibt im Prinzip nur noch die fehlende Gallenblase, was sich mit entsprechender Ernährung auffangen liesse. Dass ich da nicht immer drauf geachtet habe, muss ich mir natürlich selbst vorwerfen.
Zur Zeit herrscht aber zuckerarme und fettreduzierte Ernährung. Zusätzlich habe ich letzte Woche Mariendistel geordert (man erinnere sich, die Bestellung, die wie eine Droge aus Datenschutzgründen anonymisiert wurde ๐Ÿ˜‰ ). Und ich schwöre, gleich nachdem die Bestellung auf dem Weg war, ging es mir besser. ๐Ÿ˜›
Seit täglicher Einnahme der Mariendistelkapsel fühle ich mich auf jeden Fall viel energiegeladener, habe am Wochenende geputzt, gekocht, gewaschen, das Home Office zu Ende gestrichen und und und
Kann natürlich auch an dem frühlingshaften Wetter und dem früheren Sonnenaufgang liegen, aber ich bilde mir doch lieber ein, dass die Einnahme der Kapseln eine sofortige positive psychologische Reaktion ausgelöst haben. ๐Ÿ™‚

Gesund sparen

Im doppelten Sinn: man spart auf eine gesunde, d.h. vernünftige Art und Weise, und man spart, indem man auf ungesundes Verhalten sowie den Einkauf ungesunder Produkte verzichtet, die dann wieder der eigenen Gesundheit zugutekommen.

– mit dem Rauchen aufhören
Zwar sehe ich immer weniger Menschen in meiner Umgebung rauchen, wer es aber immer noch tut, sollte sich die finanziellen Vorteile, die man als Nichtraucherin hat, vor Augen führen. Wegen einer notwendigen OP habe ich vor mehr als 30 Jahren aufgehört, vor der OP durfte ich nicht, nach der OP habe ich โ€žeinfachโ€œ nicht wieder angefangen. Bis ich die Sucht überwunden hatte, hat es schon ca. ein halbes Jahr gedauert, aber ich habe mir z.B. als kleine Belohnung das Zigarettengeld in eine Spardose gepackt und anschliessend ein Möbelstück gekauft. Wobei sich ja jede ihre Belohnung selbst aussuchen kann.
Stell dir vor, du sparst dieses Geld anschliessend weiter und investierst es in einen ETF, den es als Sparplan ab 10 โ‚ฌ monatlich gibt. Bei 100 โ‚ฌ monatlich über sagen wir 30 Jahre ergeben sich bei einer durchschnittlichen Rendite von 7 % insgesamt ca. 113.000 โ‚ฌ, wobei übrigens nur 36.000 โ‚ฌ eingezahlt wurden.

– auf Fleisch, Wurst etc. verzichten
Aus gesundheitlichen Gründen habe ich zunächst auf Schweinefleisch verzichtet, später komplett auf Fleisch und Wurst. Das Zeug ist entweder gesundheitlich bedenklich, weil hochverarbeitet, zu salzig, zuviele Zusatzstoffe enthaltend, die Tiere werden mit Antibiotika vollgestopft, leben unter furchtbaren Bedingungen, belasten die Umwelt über Gebühr usw. usw. Oder es ist wahnsinnig teuer, wenn man auf Bioqualität etc. achtet. Wer absolut nicht auf Fleisch verzichten mag (können kann man immer!), sollte das wenigstens als Luxusartikel zelebrieren, und nicht als Billigsalami aufs Brot begreifen.

– selbst kochen und backen
Wie schon oben erwähnt, hochverarbeitete Lebensmittel enthalten sehr oft jede Menge Füllstoffe oder Ersatzstoffe, minderwertige Zutaten, Salz, Zucker, Geschmacksverstärker etc. Von rein natürlichen Produkten ist man laut Zutatenliste meistens weit entfernt. Am schlimmsten dabei finde ich fast noch die ganzen vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukte, die bestehen nämlich fast ausschliesslich aus allerlei künstlichem Kram, um wenigstens in die Nähe eines Fleischgeschmackes zu kommen. Wer auf Fleisch verzichtet, sollte sich diese Alternative nicht antun. Damit tut man der eigenen Gesundheit keineswegs was gutes, finde ich.
Selber kochen, am besten noch auf Vorrat, so dass es, einmal gekocht, für 2-3 Mahlzeiten reicht (der Tiefkühlschrank ist dein Freund), heisst, dass nur das drin ist, was man selbst ausgesucht hat und was einem auch wirklich schmeckt.
Selber backen gehört in die gleiche Kategorie, keine Stabilisatoren, man kann den Zucker reduzieren usw. Auch Tiefkühltorten und -kuchen sind hier keine Alternative, die enthalten z.B. keine hochwertigen Fette, keine Eier von glücklichen Hühnern, stattdessen zuviel Zucker, Sahneersatz und jede Menge Zusatzstoffe. Einfach mal die Zutatenliste lesen. ๐Ÿ˜‰ Trockener Kuchen ist schnell selbst gebacken, hält sich ein paar Tage und kann ebenfalls eingefroren werden. Hier finde ich, kann man auch gut gänzlich auf tierische Ingredienzen verzichten, es gibt gesunde Alternativzutaten, die gut schmecken.

– frisches Gemüse und Obst
Ich habe mir angewöhnt, den Speiseplan nach den regionalen und/oder saisonalen Angeboten auszurichten. Alles, was im Angebot ist, darf in den Einkaufskorb. Vorteil: ich muss gar nicht aufwändig einen Speiseplan machen, es wird einfach gekocht – oder gebacken, wenn es irgendwas mit Obst sein soll -, was im Angebot ist. Ob eine bunte Gemüsepfanne, Ofengemüse, Gemüseauflauf, Suppe bzw. Eintopf o.ä., es gibt schon unzählige Rezepte.

– Vorratskäufe
Wer es sich leisten kann, legt für Haushaltswaren, Toilettenpapier, Küchenpapier, Putzmittel, Waschmittel, Zahnpasta, Deo, Seife, Kosmetik und Co. einen kleinen Vorrat an. jedesmal, wenn diese Produkte im Angebot sind, werden sie gekauft, unabhängig davon, ob sie grad gebraucht werden. Dafür muss man auf diese Weise nie wieder den Normalpreis bezahlen.
Das habe ich damals, zu Coronazeiten, als es plötzlich kein Toilettenpapier mehr gab, angefangen, und seitdem beibehalten bzw. ausgebaut. Wir haben jetzt immer genug Toilettenpapier für ein halbes Jahr. ๐Ÿคช
Vorratskäufe gelten natürlich auch für haltbare Lebensmittel, Nudeln, Reis, Linsen, Graupen, Gries, Salz, Zucker, Gewürze etc.
Bei Mehl wäre ich allerdings vorsichtig, wenn das zu lange steht, können sich dort Mehlmilben o.ä. breitmachen. Mehl daher immer raus aus der Tüte und rein in ein dicht verschlossenes Behältnis und alsbald verbrauchen, sonst darf man plötzlich den ganzen Inhalt des Vorratsschrankes entsorgen und die Küche von Decke bis Boden schrubben.

– Seife
Gehört eigentlich zu den Vorratskäufen, weil sich gerade Seifenstücke lange halten, ist aber ein wichtiges Puzzlestück.
Seife ersetzt inzwischen bei mir Duschgel, Haarshampoo, Gesichtsreiniger usw. Eben alles, was die Kosmetikindustrie so gerne in flüssig und aufwändig verpackt verkauft. Seife enthält, wenn man die richtige kauft, keine Konservierungsstoffe oder Chemie, um irgendwas flüssig, gelartig oder whatever zu halten, es ist ein kompaktes Stück Natur in umweltfreundlicher Verpackung.
Es gibt Seifenmanufakturen mit einer grossen Auswahl an verschiedenen Seifenstücken für jeden Zweck, sensible Haut, sensible Kopfhaut, fettige Haut, Mischhaut, alles, was man braucht. Ich habe schon bei einigen kleinen Seifenmanufakturen bestellt, die Seifen sind vielleicht nicht ganz günstig, aber sie halten auf jeden Fall länger, als Duschgel und Co. und sind aus Zutaten mit einer hohen Qualität (Bioqualität) hergestellt.
Für normale Haut ohne besondere Bedürfnisse kann man übrigens unbedenklich Kernseife nehmen, die kostet mal gerade 1 โ‚ฌ pro Stück und hält wirklich ewig.
Also, wenn ihr irgendwo anfangen wollt, spürbar zu sparen – kauft Seife. ๐Ÿ˜‰

Renovierung Home Office immer noch Tag 6

Tja, ich muss noch einmal nachstreichen. Die diesmal eingesetzte Farbrolle hat Farbe nur rudimentär verteilt, vielleicht, weil sie nicht für halb strukturierte Raufaser geeignet ist.
D.h. ich muss heute einen Abstecher in den Baumarkt vornehmen, neue Farbrollen kaufen, neue Schutzanzüge kaufen inkl. Schuhüberzieher, neues Abstreifgitter kaufen (das im Set beigelegte ist so konstruiert, dass der halbe Farbeimer daran haften bleibt). Vielleicht nehme ich auch gleich einen zweiten Farbeimer mit. Wenn ich mit diesem Zimmer fertig bin, soll ja auch noch das alte Musikzimmer und zukünftige Gästezimmer gemacht werden.
Nächstes Wochenende ist Baumesse bei uns, da werde ich wohl den Weg in die Stadt auf mich nehmen und gucken, welche Handwerksfirmen der Region dabei sind.

Übrigens hatte ich mich tatsächlich für einen Ohrensessel mit Hocker für die Besucherecke im Home Office entschieden. Bis ich dann mal nachschauen wollte, ob der nicht plötzlich auch aus China kommt, obwohl Kleinunternehmen dran steht.
Das war aber noch verrückter: bei Amazon befinden sich einige Produkte im Shop dieses Verkäufers, die Website ist aber nicht mehr vorhanden. Dann habe ich nach dem dahinter stehenden Möbelhaus geschaut: dauerhaft geschlossen. In einem Social Media Account habe ich gelesen, dass die ihren Betrieb letztes Jahr im September eingestellt haben, alles wurde verkauft, Lager leer.
Wie kommen also die Produkte in den Amazon Shop, wer verkauft diese noch?
Nach erneuter Durchsicht der Bestellung sah ich, dass ein anderer Versender dahintersteht, der offensichtlich gar nichts mit dem Kleinunternehmen zu tun hat. Lieferung übrigens erst für Mitte März angekündigt, was den Eindruck macht, als würde man noch Produkte herstellen und nicht irgendwo erworbene Restbestände abverkaufen.
Am Ende habe ich mich entschlossen, dass mir das alles viel zu undurchsichtig ist und habe die Bestellung storniert.

Vielleicht sollte ich bei Amazon nur noch Sachen bestellen, die per FBA angeboten werden und ansonsten direkt zu den Händlerfirmen gehen.
Dieses über drei oder vier Ecken verschleiern geht mir gehörig auf die Nerven. Dass das überhaupt möglich ist, spricht keineswegs für Amazons Marktplatz.

Renovierung Home Office Tag 6

Uff. Die Abdeckplane lag heute in der Post, nach einer Kaffeepause, als ich nach Hause kam, habe ich mich gleich daran gemacht, die Plane auszubreiten. Und dann habe ich losgestrichen. ๐Ÿ˜‰
Nach ungefähr 3 Stunden war ich fertig. Mit allem. Auch mit mir.
Morgen muss ich lediglich schauen, ob es irgendwo noch was auszubessern gibt, dann das Malerkrepp abreissen, das ganze Geraffel wegbringen und noch einmal kurz durchfeudeln.
Uuuuund dann kann ich anfangen, einzurichten. ๐Ÿ˜€

fertig gestrichenes Home Office

Renovierung Home Office Tag 5a

Gestern war Putztag, war gar nicht so schlimm, wie befürchtet, Farbkleckse von Fenster und Boden liessen sich gut entfernen, die Nase von der Fensterlaibung abkratzen, da dort nur verputzt, Heizung war minimal bekleckert, eher ein bisschen anderweitig bekleckert (ich vermute Essensreste ๐Ÿ˜œ, das Bett des Stiefvaters stand relativ dicht neben der Heizung), und sogar die alten Farbreste liessen sich mit warmem Wasser von der Aufputzleitung entfernen.

Raum ist sauber, weiterer Anstrich muss trotzdem bis morgen warten. Die Farbrollen sind heute gekommen, die Zustellung der Abdeckfolien hat sich auf morgen verschoben.

Dafür habe ich heute zum ersten Mal ein Möbelstück bei Aldi erworben, einen kleinen Beistelltisch mit Stauraum und abnehmbarem Tablett, das ich für die Besucherecke im Home Office vorgesehen habe. Zusammenbau war easy, Beine anschrauben, Filzgleiter drunter kleben, weil Beine aus nicht lackiertem Holz, fertig:

Beistelltisch

Seit Tagen bin ich auf der Suche nach einem Besuchersessel, so recht entscheiden kann ich mich nicht. Lieber was ungewöhnliches? Oder was einfaches? Oder was gemütliches, in das ich mich auch mal lümmeln kann?
Eine Stehlampe fehlt mir dann auch, aber da bin ich eher Team Ikea, praktisch und günstig soll es sein, mit Leseleuchte und Deckenfluter.

Renovierung Home Office Tag 5

Sonntag war Ruhetag, Montag war ich bei der Krankengymnastik und anschliessend erledigt, die Nackenmuskulatur tut heute noch weh, Dienstag, gestern, habe ich endlich wieder den Pinsel geschwungen, und zwar nur den Pinsel, so geht es recht langsam voran.
Ich habe nur die Ecken und Kanten an den restlichen 3 Wänden gepinselt und den Fensterrahmen. War schon anstrengend genug.
Dabei viel gekleckert, weil alles am Pinsel herabgetropft ist. Heute morgen gleich eine Farbnase an der Fensterlaibung gesehen. ๐Ÿ™
Heizung unter dem Fenster muss ich auch gründlich reinigen, da ist einiges daneben gegangen. Fenster ebenso.

Und weil das so war, habe ich abends dann noch richtige Abdeckfolie bestellt, das Malervlies ist nämlich ebenfalls voll gekleckert und verschmiert eigentlich nur den Boden, wenn ich es weiterschiebe. Und einen Eckenfarbroller, wusste gar nicht, dass es sowas gibt, mit dem es hoffentlich demnächst nicht so eine Sauerei gibt.
Und einen Heizkörperroller mit längerem Stiel, mit dem ich nach abdecken des Heizkörpers mit der Malerfolie auch hinter dem Heizkörper streichen kann, ohne alles vollzuschmieren.
Die Sachen kommen morgen. D.h. heute habe ich wieder einmal eine gute Ausrede. ๐Ÿ˜‰ Oder ich putze.