Ich wollte weniger Kuhmilch verwenden, zu Hause kommt z.B. nur noch ein Tröpfchen Kondensmilch in den Kaffee. Im Büro muss es aber der Cappuccino sein, mit frisch aufgeschäumter Milch, laktosefreie Milch, die dadurch etwas süsser schmeckt. Das ist jahrelanges Ritual und kann nicht mehr geändert werden. 😉
Weniger Kuhmilch also. D.h. ich habe es wieder einmal mit ungesüsster Mandelmilch probiert, und bin erneut am Geschmack gescheitert.
Die lässt sich zwar einigermassen aufschäumen, aber in Kombination mit Kaffee schmeckt es mir einfach nicht.
Vielleicht sollte ich ganz auf Tee umstellen.
Schlagwort: Cappuccino
Cappuccino mit Mandelmilch
Für euch getestet …
Ich mache mir im Büro täglich einen Cappuccino. Früher gab es im Erdgeschoss eine kleine Bäckereifiliale, da bin ich morgens öfter vorbeigangen, habe (frisch gebackene!) Waffeln geholt und einen Cappuccino zum mitnehmen.
Damals noch mit Einwegbecher und im Prinzip auch recht teuer.
Die Bäckereifiliale ist schon lange geschlossen, womit sich für mich sowohl die leckeren Waffeln als auch das Getränk erledigt hatten.
Aber Cappuccino lässt sich natürlich auch ohne Müll einfach selbst herstellen, dazu braucht man nur eine Kaffeepadmaschine und einen Milchaufschäumer. Ich nutze diese beiden Maschinen seit vielen Jahren, für viel Cappuccino Trinkerinnen lohnt sich die Anschaffung allemal.
Kaffee kochen, Milch aufschäumen, Milch auf Kaffee kippen, voilà, Cappuccino.
Heute morgen kam ich auf die glorreiche Idee, in die Milch noch etwas frisch gemahlene Vanilleschote zu geben. Schmeckt doch bestimmt gut. Denkste.
Die Milch ist nicht mehr richtig aufgeschäumt, hat sofort nach dem eingiessen ihren Stand verloren, der Vanillegeschmack war viel zu penetrant.
Fazit: Cappuccino nur klassisch, ohne Schnickschnack wie Kakaopulver o.ä.
- 1. Kaffee kochen
- 2. Milch aufschäumen
- 3. Milch auf Kaffee giessen
- lecker
- nicht lecker
Kreative Cafés und Restaurants
Wir gehen wirklich gerne frühstücken, noch mehr als irgendwo mittags oder abends zu essen.
Eigentlich sollte man meinen, beim Frühstück kann man nicht viel falsch machen. Weit gefehlt. Gestern waren wir in einem dem Laden angeschlossenen Café.
Dort serviert man z.B. Cappuccino mit Kakao oben drauf und sogar im Kaffee. Mir kräuseln sich die Geschmacksnerven. Den Kakao oben drauf kann man ja noch abwenden, wenn man daran denkt, es bei der Bestellung zu erwähnen, aber Kakao aus der Kaffeemischung pulen? Ich trinke auswärts inzwischen nur noch Kaffee mit einem Schuss Milch. Schön wäre es, wenn der frisch gebrüht aus einer regelmässig gereinigten Maschine käme. Stattdessen bekommt man oft Plörre, die zuvor in einer Pumpkanne vor sich hin dümpelte.
Die Brötchen – wohlgemerkt aus einem Café, das Backwaren verkauft – waren gestern von vorgestern. Pappig, ohne Rösche, farblos. Da wird mMn mit viel Backtriebmittel gearbeitet, um die Hefe im Galopp zum aufgehen zu zwingen.
Das Rührei: blass, vorgefertigt, oben drauf schon angetrocknet, welche Hühner dafür gequält wurden, wage ich mir kaum auszumalen. Das schlimmste Rührei aller Zeiten hatte ich jedoch einmal in einem Restaurant einer Möbelhauskette: es musste wohl aus wieder gewässertem Trockeneipulver hergestellt worden sein, im grossen Topf gestockt und dann aufgeschnitten. Anders kann ich mir die schwammartigen Würfel, die nach Spülbecken schmeckten, nicht erklären. Mich schaudert immer noch bei dem Gedanken an dieses „Frühstück“.
Nach dem Frühstück gestern fuhren wir in ein Outlet, Klamotten kaufen. Anschliessend sollte es etwas zu essen und trinken im angeschlossenen Restaurant geben. Die Lokation war ja ganz nett eingerichtet, das Essen jedoch eine Kattastrophe, nicht einmal eines Imbisses würdig. Als Nicht-Fleischesserin wollte ich etwas halbwegs gesundes, nicht frittiertes haben, bestellte mir also Pellkartoffeln mit Quark. Es kamen zwar Pellkartoffeln, aber kein Quark. In der Schüssel befand sich ein Gemisch, das der Sahnesauce ähnelte, die üblicherweise zu Heringsfilet serviert wird. Quark? Fehlanzeige. Kräuter? Fehlanzeige. Stattdessen Mayonnaise und Gewürzgurken.
Der Kaffee war so lala, der Eiskaffee, der in Ermangelung eines richtigen Eises herhalten musste, war mit Vanilleeis zubereitet, das mindestens einmal angetaut gewesen sein muss, so dicke Eiskristalle befanden sich darin.
(Ende der Tirade. ? )
Unser Lieblingsfrühstück geniessen wir immer noch beim Kretaliano im Kaufpark. Die Brötchen frisch im Steinofen aufgebacken, Aufschnitt und Käse südländisch angehaucht (Feta und Oliven ? ), der Cappuccino bestehend aus Kaffee mit frisch aufgeschäumter Milch, das Omelett wahlweise mit oder ohne Käse bzw. Feta, extra für uns. Auch wenn wir um der Abwechslung willen ab und zu was anderes ausprobieren, kehren wir doch immer wieder dorthin zurück.
Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: Apple Podcasts | RSS