Schlagwort: Strom

Strom Hotline aus der Hölle

Mit der Grundversorgerin Strom habe ich inzwischen fast täglich Spass.
Seit mehr als einem halben Jahr bekommen wir bei jedem Mieterinnenwechsel entweder gleich einen Grundversorgervertrag oder eine Nachfrage, wer nun neue Strombezieherin ist. Egal, ob sich die neue Mieterin angemeldet hat oder nicht.
Alles, was ich oder neue Mieterinnen darauf antworten, wird übrigens grundsätzlich ignoriert, egal, ob die Antworten telefonisch, per E-Mail oder per Post erfolgen.
D.h. ich habe inzwischen drei oder vier Verträge, die ich nicht haben will, inklusive Androhung einer Stromsperre.

Heute habe ich mal wieder versucht, eine Angelegenheit telefonisch zu klären. Erst das höllische Warteschleifengeplärre, durchsetzt mit wiederkehrenden Erläuterungen und „Tipps“, dann Geklingel, noch mehr Geplärre, Geklingel, Geplärre, Geklingel, endlich jemand am Apparat.
Leider kaum zu verstehen, erstens war es total verrauscht, zweitens leise. Wir quälten uns durch die erkennungsdienstlichen Massnahmen im Zuge des Datenschutzes, dann teilte die Dame mit, meine im Dezember per Post verschickte Anmeldung des Stromanschlusses auf eine neue Mieterin sei nicht eingegangen.
Und ob ich das nicht noch einmal per E-Mail schicken könnte.

Woraufhin ich langsam etwas ungehalten wurde, denn das E-Mail-Spielchen hatte ich bei einem anderen Vertrag schon zigfach ohne eine Reaktion mitgemacht.
Ich insistierte darauf, jetzt, in diesem Telefonat den Vertrag umzuschreiben, woraufhin sie etwas murmelte, was sich nach „zu jemand anderem umstellen“ anhörte.
Stattdessen schmiss sie mich aber wohl aus der Leitung. Denn ich hörte erst noch irgendwas im Hintergrund und anschliessend wurde ich durch die „Qualitätskontrolle“ geführt. Meine erste Antwort, wie zufrieden ich auf einer Skala von 0 – 10 mit dem Service insgesamt wäre, beantwortete ich dann auch mit Null. Antwort: ich habe Sie nicht verstanden.

Sorry, aber diese ganze Servicegeschichte der Stromversorgerin ist an Frechheit und Ignoranz kaum noch zu überbieten.

Das grosse Vergessen

Mieter vergessen, ihren Strom anzumelden, und wenn sie es dann doch mal tun, vergisst der Strom-Anbieter, die Daten auch tatsächlich aufzunehmen, weil man das ja jetzt alles kontaktlos telefonisch machen muss, und der Telefonist lieber an den Nägeln kaut, als Daten in eine Datenbank einzugeben. Ach ja, und wenn dann die Anmeldung auf welchem Weg und egal von wem auch immer vergessen wurde, vergisst der Stromanbieter auch mal wochenlang, den Eigentümer zu benachrichtigen, er liefert selbstvergessen Strom, und richtet mitunter erst ein halbes Jahr später ein euphorisches Schreiben an den Eigentümer, hier zack zack zu blechen, für einen Vertrag, den dieser nie abgeschlossen hat, rückwirkende Kündigung und Umschreibung auf den vergessenden Mieter selbstverständlich nur bis zu 6 Wochen möglich, was gleichbedeutend mit viel Verwaltungsarbeit verbunden ist, wenn man die entstandenen Kosten auf den säumigen Mieter abwälzen möchte.

BTW, beim Strom darf ja jede/r jede/n anmelden und/oder Zählerstände mitteilen, er braucht bloss eine Adresse, eine Zählernummer und das Geburtsdatum. Gestern erst alles durchexerziert.
In einem anderen Fall hat ein Mieter in seliger Umnachtung die Zählernummer eines Nachbarn für sich in Anspruch genommen, dieser Nachbar hatte seinen Strom passenderweise vergessen anzumelden, und wir bekamen nach besagtem halben Jahr Mahnungen zu einem Stromvertrag, den niemand abgeschlossen hat, inklusive der Ankündigung, den Zähler von dem Mieter stillzulegen, der zwar bereits für den Strom zahlt, aber eben für den nachbarlichen Anschluss.

Ehrlich, einen Hühnerstall zu beaufsichtigen, ist einfacher …

Warteschleifenmusik

Wieder einmal hänge ich in der Warteschleife, diesmal eines Stromanbieters.
Strom-Verträge in der Hausverwaltung sind inzwischen ein Ärgernis für sich. Es gibt immer mehr Mieter, die den Strom nicht anmelden. Normalerweise bekommt dann der Eigentümer einen Vertrag (zeitnah!) zugestellt und kann den säumigen Mieter selbst anmelden.
In diesem Fall ist das nicht geschehen, wir bekamen den Fauxpas des Mieters erst mit, als nach ca. einem halben Jahr plötzlich eine Abrechnung ins Haus flatterte. Nun konnte ich den Mieter aber nicht mehr rückwirkend anmelden, behauptete zumindest der Stromanbieter, lediglich 6 Wochen rückwärts wären möglich. Gesagt, getan; telefonisch noch die korrekte Adresse für die Schlussabrechnung mitgeteilt, damit wir diese anschliessend beim Mieter eintreiben könnten, dann den Vorgang erst einmal ad acta gelegt.
Die Schlussabrechnung kam nicht. Ich vergass das ganze, bei so und soviel Mietern kein Problem. 😉
Bis am Wochenende eine Mahnung von einem Inkassounternehmen mit einem saftigen Aufschlag auf die Schlussabrechnung kam. Nach ein bisschen Recherche fand ich heraus, um welchen Vorgang es sich handelte und rief beim Stromanbieter an, um nachzufragen, ob sie die Rechnung vielleicht wieder an die alte Adresse geschickt hätten. Haben sie nicht, stattdessen wurde eine falsche Hausnummer übernommen, so dass die Rechnung nie hier ankam.
Nun bin ich gespannt, ob sie den Inkasso-Vorgang zurücknehmen. 😉 Bezahlt wird jedenfalls nur die tatsächlich geforderte Summe aus der Schlussrechnung, die man jetzt per E-Mail geschickt hat.
Für die Zukunft sieht mein Procedere so aus, dass ich entweder bei jedem Mieterwechsel die neuen Mieter vorsorglich selbst anmelde. Oder sie auflaufen und den Zähler sperren lasse. Ich habe die Faxen langsam dick.

Einzug

Juchhu, das Wohnzimmer ist gestern fertig geworden (und sieht schön aus 🙂 ), am Wochenende kann ich Möbel und Hausrat wieder einräumen. Und alles putzen, vor allem Geschirr, weil es ja nun mehr als 2 Monate offen im Keller herumstand.
Egal, Hauptsache, ich habe wieder ein Zimmer und keine Messiehölle. 😉

Der Flur auf den zwei Etagen und die Küche werden jedoch erst Anfang nächsten Jahres gemacht, anscheinend hat die Malerzunft rundum zu tun. Auch in den Häusern, für die ich die Hausverwaltung mache, ist es schwer, Handwerker „mal eben“ einen Auftrag ausführen zu lassen, alle sind bis unters Dach mit Arbeit zugeknallt.

Ach ja, der ich glaube dreiwöchige Trocknungsvorgang hat 1700 kWh Strom gekostet, mehr als das, was ich in meiner alten Wohnung im ganzen Jahr verbraucht habe. :ninja:

Noch mehr Umzug

Das Thema „Umzug“ beschäftigt mich. 😉 Diesmal jedoch im positiven Sinne und mit einer kleinen Geschichte, wie es bei einer Kündigung / einem Wechsel auch laufen kann:

Den Stromanbieter hatte ich zum Ende der Mietzeit gekündigt, 14 Tage, wie erbeten, habe ich zwar nicht ganz geschafft, aber die Kündigung wurde trotzdem akzeptiert. Anfang der Woche teilte ich telefonisch den letzten Zählerstand mit, zwei Tage später hielt ich die Schlussrechnung in der Hand. Und hatte bereits die Gutschrift dieser Schlussrechnung auf dem Konto. :w00t:
(Von den anderen Unternehmen, die mein Geld im voraus kassiert hatten, ist dagegen immer noch nichts zurückgezahlt worden …)

Wenn ich in, sagen wir mal 5 oder 10 Jahren, aus Altersgründen wieder in die Stadt zurückziehen werde, hat sich doch hoffentlich einiges am Umzugs- bzw. Ummeldeprocedere geändert, weil es mit dem dann vollständig implementierten eGovernment nur so flutschen wird. Das wäre doch mal ein Traum.

Ein Traum, oder viel mehr mein Traum wäre es auch, nach Eintritt ins Rentenalter ganz woanders hinzuziehen. Als Wunschstadt präferiere ich derzeit Berlin, was sich im Laufe der nächsten Jahre vielleicht noch ändern kann, aber Norddeutschland insgesamt wäre schon meine Region. Obwohl Göttingen kuschelig ist, ich möchte mal raus hier, am liebsten halt in eine richtige Grossstadt.

Und da kann man sich doch bereits inspirieren lassen, wie man dort so wohnen könnte. Ich schätze jedoch, dass die Immobilienpreise in der Stadt selbst in Richtung unbezahlbar gehen, wenn es eine halbwegs komfortable, altersgerechte Wohnung sein muss. Als ich vor zig Jahren einmal eine Freundin in ihrer Berliner WG-Wohnung besuchte, im Winter, war diese so zugig, weil nicht isoliert und ohne anständige Heizung, dass es sogar in ihrem Zimmer frostig kalt war. Keine Ahnung, ob es solche Wohnungen nicht auch heute noch gibt. Die wären auf jeden Fall nichts für mich, im Alter wird man zwangsweise zur Frostbeule und braucht es warm und gemütlich, ey. 😉

Also doch lieber im Umland gucken, wobei ich gar nicht so genau weiss, wo das Umland von Berlin denn nun beginnt. Egal, die Preise dort werden wahrscheinlich realisierbarer sein. Wenn ich mal ganz viel Geld verdient/gespart habe, käme evt. sogar ein kleines Häuschen in Frage.
Bei Immobilienscout24.de gibt es extra für Grossstädte – sie nennen es Metropolregion – eine Seite, die u.a. auch für Berlin auf einen Blick das Erspranispotential erkennen lässt, wenn man sich nicht direkt in der Stadt, sondern mehr zum Umland hin orientiert. Wobei ich 15 km für Berlin nun fast schon als Stadtrand bezeichnen würde.

Anhand der Karte habe ich also mal in Ahrensfelde gesucht, der sog. Smartfaktor beträgt dort laut Abbildung 4 von 5.
Okay, die Häuser dort sind doch nichts für mich, der Preis ist mit um die 200.000 € mMn zwar i.O., aber so’n Haus macht viel Arbeit, und ob man die im Alter noch leisten kann, und mag?
Also nach ETWs gucken:
Hui, eine 92 m² Maisonette-Wohnung für 23.000 €? :w00t: Wie geht das? Ach so, klar, sie ist noch nicht ausgebaut und wird zwangsversteigert.

Weiter im Süden von Berlin geguckt, in Blankenfelde-Mahlow (auch von der Smartfaktor-Grafik inspiriert) findet sich dort von baufällig über wirklich kleines Häuschen (2 Zimmer! grosser Garten! leider ohne Bilder vom Inneren) bis zur Architektenvilla für ein halbes Milliönchen einiges.
An ETWs gibt es auffällig viele Wohnungen im Dachgeschoss, aber fast alle vermietet, und wahrscheinlich ohne Fahrstuhl. Hmm.

Zum Vergleich, ich glaube ja nicht alles unbesehen, noch ein Blick in die ETWs-Angebote direkt in Berlin:
Tja, über 8500 Angebote, aber vieles nicht ausgebautes DG. Ich glaube, die Berliner gestalten aufgrund akuten Wohnmangels alle Dachböden in Wohnungen um. :biggrin:
Ausserdem wünschte ich, es gäbe eine Rubrik oder Kennzeichnung für Angebote, die sich in der Zwangsverwaltung oder -versteigerung befinden. Bis man das mal so aussortiert hat …

Naja, ich such‘ noch ein bisschen rum, habe ja noch etwas Zeit bis zum Rentenalter. :tongue: