Schlagwort: Zölle

Sehr volatil

Heute vormittag ging es mal wieder um mehrere tausend Euro runter im Depot.
Ich habe mir aus Gründen der Psychohygiene vorgenommen, sehr viel weniger oft ins Depot zu schauen. Zumal ich auch gar nichts verkaufen will. 😉
Aber einmal morgens zum Börsenstart und abends zum Börsenschluss darf es schon sein.
Heute morgen also nach der gestrigen kleinen Erholung wieder Verlust.
Abends, vorhin, plötzlich die Überraschung, mehrere tausend Euro ging es zurück nach oben, z.T. ein Tagesplus von 14 oder 15 %. Das beseitigt natürlich nicht den bisherigen Verlust, begrenzt ihn jedoch, wenigstens ein bisschen.
Der Grund scheint zu sein, dass Trump Zölle für 90 Tage aussetzt, aber nur für die Länder, die – bisher – keine Gegenzölle erhoben haben. Was einen kleinen Run auf amerikanische Werte ausgelöst hat. Sogar auf die, die auf chinesische Importe angewiesen sind, wie z.B. Apple, auf die Trump keineswegs etwas ausgesetzt, sondern im Gegenteil sogar neue Zölle erhoben hat.
Was Trump sich davon erhofft, ausser sich seinen täglichen ersten Platz in den Schlagzeilen zu sichern, aufmerksamsgeiler Wicht, erschliesst sich mir nicht. Es verbessert weder irgendwelche Verhandlungspositionen, noch beseitigt es die globale Unsicherheit.
Abgesehen davon ist niemand überzeugt, dass Trump eine dauerhafte Lösung anstrebt, sondern weiter Ping Pong mit Zöllen spielen wird. Man kann also davon ausgehen, dass es weiter spann… äh volatil bleiben wird.
Eine Hoffnung sind die Midterms Ende 2026, gewinnen dort die Demokraten, was der Welt insgesamt zu wünschen wäre, könnte auch ein Trump zur Realität zurückfinden. Also, wenn er dazu überhaupt noch in der Lage ist. Der ist ja schon ein bisschen verbohrt, stur, beratungstesistent und was man ihm nicht noch alles zuschreiben kann.
Stellen wir uns lieber auf eine längere Achterbahnfahrt ein.

Die Börse geht steil

Heute morgen hatte ich gleich zu Börsenbeginn einen Verlust von mehreren tausend Euro zu beklagen – das müssen die Panikverkäufe gewesen sein.
Im Laufe des Vormittags hat sich das ganze wieder etwas gedreht, aber ein Verlust ist immer noch hängengeblieben.
Und Trump dreht weiter am Rad, am Zollrad sowieso, aber auch verstandesmässig bin ich soweit, zu vermuten, dass er da inzwischen völlig frei dreht.
Am Freitag gab es bereits US weit zahlreiche Proteste, ich hoffe, das ist nur der Anfang und die amerikanische Durchschnittsbürgerin erkennt langsam, was für ein Bug sich ins System eingenistet hat.

Meine nächsten Sparpläne stehen in den Startlöchern, da gibt es diesen Monat viel Aktie für wenig Geld, deucht mich. 😉

Gute Nachrichten gibt es übrigens von VW, die hierzulande bei den E-Auto Verkäufen auf den ersten Platz gerückt sind. Während Tesla auf den sechsten Platz durchgereicht wurde.

Selbst unbewohnte Inseln werden mit Zöllen belegt

Das macht gerade die Runde und darüber wird im Internet rauf und runter abgelästert.
Die Trumpschen Wirtschaftsweisen haben die Zölle ja angeblich nach einem ausgeklügelten System errechnet, herausgekommen sind dabei auch Zölle auf Waren von den antarktischen Inseln Heard Island und McDonald Islands. Bewohnt werden diese lediglich von Pinguinen und Seebären, exportiert wird von dort aber nix. Aber um der Gerechtigkeit willen soll natürlich auch nix mit Zöllen belegt werden. Wo kämen wir hin, wenn nix mit nix verzollt werden muss, das is einfach nix.
Trump, seine Regierungsfuzzis und vor allem seine ridikülen Anhängerinnen sind schon jetzt die Witzfiguren des Jahres.
Was wird wohl in den Geschichtsbüchern stehen, wenn die Welt 4 Jahre US Clownerie endlich überstanden hat?

Abwärts

Ich glaube, Trump feixt jeden Tag heimlich vor dem Spiegel herum, welche super Ideen ihn des Nachts wieder ereilt haben, mit denen er die gesamte Welt ordentlich durchschütteln will.
Gestern also der Zollrundumschlag, kein Auge bleibt trocken.
Wenn alle betroffenen Länder sich nun zusammentun und andere Wege aufmachen, andere Allianzen eingehen, sich von den USA weg orientieren, wird das wahrscheinlich nicht von heute auf morgen passieren, aber irgendwann hat sich die USA als Weltwirtschaftsmacht selbst erledigt. Sie basteln jedenfalls hart an ihrem Verfall, es wird also eher früher als später passieren.
Übrigens nicht nur wirtschaftlich, sondern auch wissenschaftlich, die Intelligenz sucht bereits andere Orte zum forschen auf, und sie werden gerne willkommen geheissen, was ich so gehört habe.
Vielleicht ist das ja sogar Trumps Traum, die USA in ein Agrarland zurückzuführen, in dem nur noch „ehrliche, harte“ Arbeit von amerikanischen Bürgern auf dem Feld zählt, während die Bürgerin zu Hause putzt, kocht, wäscht und Kinder auf die Welt bringt, egal, ob sie oder das Kind dabei gesund bleiben?

Soll man also sein Investement in amerikanische Unternehmen abziehen? Nö. Zumindest nicht das in Global Player. Die werden schon rechtzeitig reagieren und entweder Trump zur Räson bringen oder sich ausseramerikanisch orientieren, um zu überleben. Sonst wären es keine Global Player, sondern kleine Klitschen, die allzu gutgläubig den Worten eines Depperten lauschten und den Taten eines grössenwahnsinnigen Trottels vertrauten.
Jetzt ist jedenfalls ein sehr guter Zeitpunkt, in Unternehmen zu investieren, von denen man allgemein überzeugt ist, dass sie auch in 5, 10 oder mehr Jahren noch mitmischen werden.

Depot 03.04.2025

So sah es heute morgen in meinen Depots bei Scalable aus. (Ich habe inwischen zwei, weil das alte über die Baader Bank erst Ende des Jahres umzieht.)
Übers Hauptdepot spreche ich gar nicht erst …

Ein langer Tag

Wenn das stimmt, was ich heute gehört habe, dann ist nicht nur Trump höchst gestört, sondern alle republikanischen Mitglieder des Kongresses sind mindestens genauso plem plem, und feige noch dazu.
Trump hat quasi den Notstand erklärt, um seine Zollpolitik ungestört rauf und runter spielen zu können.
Das kommt nun weder an der Börse, noch in der Wirtschaft und am wenigsten bei der Bevölkerung gut an.
Der Kongress könnte das stoppen, indem er diesen Notstand einfach wieder aufhebt.
Die Demokraten haben (oder wollen?) eine entsprechende Resolution eingebracht, über die innerhalb von 15 Tagen entschieden werden muss.
Nun haben die Republikaner, feige Memmen, weder den Mut, Trumps Wahnsinn zu stoppen, noch wollen sie sich die drohende Rezession auf die schlaffe Fahne kritzeln lassen. Deshalb hat man beschlossen, dass es sich bei diesen 15 Tagen nicht um Kalendertage handelt, und dass ein „Tag“ ab sofort so lange dauert, wie dieser Kongress noch arbeitet, d.h. bis zu den nächsten Wahlen.
Genial, nicht?
Ich meine, ich war ja schon davon überzeugt, dass der gemeine US-Amerikaner sehr von sich überzeugt, aber auch ziemlich dumm ist. Aber so dämlich? Wirklich?

Zölle rauf, Zölle wieder runter

Noch bevor die Zölle überhaupt auf Waren aus Mexiko, Kanada und China erhoben werden, ist Trump wieder zurückgerudert und hat diese für Mexiko und Kanada für einen Monat ausgesetzt.
Mexiko schickt jetzt viele Leute an die Grenze, um den Drogenschmuggel, namentlich von Fentanyl, einzudämmen. Damit wäre ja schon einmal eine Forderung von Trump, die er mit den Zöllen verknüpft hat, erfüllt. Ob es was bringt, bleibt abzuwarten. Ob die Zölle gar nicht mehr umgesetzt, sondern als Druckmittel für weitere Forderungen genutzt werden, auch.
Bei Kanada schätze ich, dass Elon not amused war, als diese als Reaktion auf die Zölle Starlink gekündigt haben. Und Gegenzölle erheben wollten und alle Kanadier aufgefordert haben, keine US-Importe mehr zu kaufen. Walmart Costco war es glaube ich, die in einer ersten Reaktion ihre Waren mit Herkunfstländern gelabelt haben, um es den Kanadiern einfacher zu machen.
Der Schuss ging für Trump auf jeden Fall nach hinten los.

Dieser befindet sich wohl grad auf einem Rachefeldzug, wofür er sein Amt schamlos missbraucht. Er verklagt, oder will verklagen, die Presse, die im Wahlkampf nicht hinter ihm hergeschleimt ist. Pressefreiheit? Meinungsfreiheit? Drauf gesch…en, zumindest, wenn es Herrn Trump betrifft. Ich hoffe, man haut ihm dies deutlich um die Ohren.

Ins Klagehorn hustet auch Elon Musk, der die Unternehmen, die keine Werbung auf Twitter mehr geschaltet haben, vor Gericht zerren will. Ernsthaft? Wo bleibt da die Freiheit der unternehmerischen Entscheidung?

Gerade eben las ich in einem anderen sozialen Netzwerk, dass es eine neue Losung geben soll: MEGA
Make Elon go away.

Kann ich nur unterstützen. Superreiche Egomanen sollten aus politischen Entscheidungen fern gehalten werden. Wenn sie Expertise einbringen, die der Gesellschaft als solches nützen kann, gerne, ansonsten aber – Klappe halten.

Gut gemacht, Herr Habeck

Das meine ich ernst. Herr Habeck war in Hongkong und hat auch die Zölle auf (subventionierte) E-Autos thematisiert. Offenbar so, dass China jetzt zu Verhandlungen mit der EU bereit ist.

Das macht sich prompt in meinem Depot bemerkbar, wo Stellantis im Minidepot und VW im Hauptdepot zuvor das Zolldrama mit Minuspunkten honoriert hatten. Heute gehen die Kurse bei beiden Positionen wieder nach oben.