Schlagwort: China

Überall hink…ken

China. Hochkultur. Zumindest, bis die da ihre komische kommunistische Revolution ausgerufen haben. Obwohl. Die Gesellschaft war zuvor schon von Gewalt geprägt, fürchte ich, und das hat sich durch das künstlich aufgezwungene „Gemeinwesen“ nicht geändert.
Die „Unsitten“ anscheinend auch nicht. Ich habe mal gelesen, dass zumindest die Kinder überall zu jeder Zeit hingesetzt wurden, wo sie gerade stehen, um sich zu erleichtern. Die Kleidung ist direkt darauf ausgerichtet, dass man die Kleinen nicht mal ausziehen muss, die müssen sich nur hinhocken.

So machen es die Erwachsenen anscheinend auch. Sie k…cken und p…ssen in aller Öffentlichkeit, sobald sie ein „Bedürfnis“ verspüren. Auf die Strasse, in den Fahrstuhl, vor Geschäfte, in Bus und Bahn etc.pp. Gerade in einem Video gesehen. Und zwar sowohl Männlein als auch Weiblein.

Ausserdem nicht nur im eigenen Land, sondern auch im Ausland als Tourist.
Irgendwie schon seltsam, dass die sich als was besseres fühlen, oder?
Ich stelle mir vor, ich besuche einen chinesischen Haushalt und weil ich gerade ein Bedürfnis habe, pinkele ich in den Hausflur und k…ke ihnen anschliessend ins Wohnzimmer.

Ehrlich, mir geht schon das wildpinkeln der ganzen Besoffenen hierzulande tierisch auf den Senkel und alle, die dabei erwischt wurden, sollten eine saftige Geldstrafe erhalten sowie angerichtete Schäden auf eigene Kosten beseitigen müssen.
Aber das? Ekelhaft hoch drei.

Microsoft ermittelt

Und es würde mich keineswegs wundern, wenn das chinesische Startup DeepSeek sich tatsächlich schamlos an anderen Daten und womöglich auch Code bedient hat, weil, Skrupel, Moral, Integrität und all das würde ich ihnen persönlich rundweg absprechen.

Manche Leute vermuten bereits, dass das schlanke Design, die kurze Entwicklungszeit, die Effizienz etc. mindestens schöngeredet wurde, mit anderen Worten: es wurde werbewirksam gelogen.

Und man soll doch nicht allen Ernstes glauben, dass bei DeepSeek nicht alles weggefiltert wird, was China nicht in den Kram passt, oder dazuerfunden wird, was China gut in den Kram passt. Abgesehen von den ganzen Daten, die Nutzerinnen gewillt sind, dem Drachen in den Rachen zu werfen. Für nix. Weil, wie schon erwähnt, Moral, Ethik, Integrität in China – drauf geschi…en.

Nichts aus China kaufen

Sage ich schon seit geraumer Zeit, aber wenn’s billig ist, werden offensichtlich alle Bedenken über Bord geworfen.
Stattdessen spielt man für ein paar Euro lieber mit dem eigenen Leben und der Gesundheit.

85 bis 95 % der aus China eingeführten Produkte von den Billigheimern entsprechen nicht den europäischen Richtlinien.

Oder, wenn ich an Spielzeug für Kinder denke, deren schön bunte Farben giftige Chemikalien enthalten können oder die mit losen Teilen daherkommen, die easy verschluckt werden können, man spielt sogar mit der Gesundheit der eigenen Kinder.

Neulich habe ich sogar geglaubt, mich tritt was, als ich ein Youtube Video gesehen habe, in der all diese Bedenken scheinbar nichts galten, weil u.a. Produkte für einen Kindergarten bestellt wurden. Immerhin hat man später, versteckt in den Kommentaren, mitgeteilt, dass die Zahnbürsten, die sich die Kleinkinder in den Mund stecken, zuvor im Labor getestet wurden. Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, das explizit im Video gesehen zu haben.

Und Dekoartikel – bitte, macht das Zeug entweder selber, oder verzichtet darauf. All die billigen Plastikblümchen, was glaubt ihr, wo die hergestellt werden? In hellen, sauberen Fabriken mit gut bezahlten Arbeiterinnen zu fairen Arbeitsbedingungen?
Nix da. Eure Scheixxdeko, die nach einem Gebrauch im Müll landet, stammt höchstwahrscheinlich von Zwangsarbeitern, die stundenlang ohne Lohn, ohne Pause gezwungen werden, diese Deko per Hand zusammenzudrehen.

Musk bestimmt bald wirklich, was Sache ist

US TikTok soll entweder abgeschaltet oder verkauft werden. Man fürchtet, dass China die Amerikaner ausspioniert und manipuliert.
Hat man bei Facebook gesehen, wie soziale Netzwerke mit ihren Algorithmen dazu genutzt werden, auch Wahlen zu manipulieren.

Davor haben die Amerikaner eine Heidenangst. Sie möchten nur selbst manipulieren können.
Und das wird auch funktionieren, wenn es tatsächlich soweit kommt, dass Elon Musk, der angeblich mit Chinas Machthabern eine Du und Du Freundschaft unterhält, den amerikanischen Part von TikTok kauft, was gerüchteweise im Gespräch ist.

Das kann zweifach nach hinten losgehen. Herr Musk scheut sich vielleicht nicht, die Daten anschliessend meistbietend zu verhökern, natürlich auch nach China. Und zweitens hätte er nach Twitter eine zweite riesige Plattform, mit der er „sein“ Volk nach Belieben manipulieren, radikalisieren und überwachen lassen könnte.

Ob Donald Trump, der doch China als einen Hauptfeind ausgemacht hat, das überhaupt begreift, wage ich zu bezweifeln. Der wird sich doch höchstens gebauchpinselt fühlen, Elon Musk als Freund zu haben, wird in seinem Grössenwahn aber glauben, dass dieser ihm nicht das Wasser reichen kann.

Ich halte die beiden schon einzeln für ziemlich gefährlich, in Kombination noch für viel schlimmer. Leider halte ich viele Amerikanerinnen aber auch für zu dumm, das zu durchschauen.

Päckchenflut

Es gibt offensichtlich viele Menschen, die ohne nachzudenken bei Temu, Shein und Co. bestellen, was das Zeug hält.
Weil sie auf die schönen Bildchen hereinfallen, und ich gebe zu, die Darstellungen der Produkte, die auch mir an jeder Ecke des Internets entgegenflattern, sind sehr ansprechend.
Weil sie auf Rabattaktionen hereinfallen, die mit Zeit- und/oder Produktlimits quasi zum Kauf nötigen.
Weil sie sowieso immer billiger sind, als überall sonst in den Shops.

Was diese Käuferinnen aber nicht bedenken, sind erstens die Zusatzkosten, die sie uns allen bescheren, sei es der CO2-Ausstoss, der durch die langen Transportwege entsteht, sei es die Abfallmenge, die durch die Entsorgung all des Billigramsches entsteht, der durch die mindere Qualität enorm anwächst, sei es durch die Schadstoffe, die während der Massenproduktion die Umwelt für uns alle belasten, sei es durch die Schadstoffe, die wir uns damit direkt ins Haus holen, weil in China keinerlei Umweltstandards gelten.

Von den mitunter katastrophalen Bedingungen, unter denen Fabrikarbeiterinnen ihren Billiglohn erarbeiten müssen, von Zwangsarbeit, Ausbeutung usw. einmal ganz abgesehen. Von der Steuerhinterziehung, die per Falschdeklaration des Produktwertes oder Aufteilung in viele Päckchen, um die Einfuhrumsatzsteuer zu umgehen, mal ganz abgesehen.

Warum man die Einfuhrgrenze nicht schon längst abgeschafft hat, warum man noch nicht diese irren Transportwege mit einer CO2-Steuer belegt, das erschliesst sich mir nicht.
Warum man nicht schon längst KI einsetzt, um Bestellungen zu überwachen, damit sie nicht falsch deklariert werden können, erschliesst sich mir nicht.

Wieder einmal China

Wieder einmal bin ich ausgetrickst worden. Obwohl ich, wenn ich es verhindern kann, keine Produkte aus China kaufen möchte, hat man mir erneut eins untergejubelt.

Nun gucke ich mir schon die Verkäuferadresse an, diesmal stammt die Firma aus den USA, welche Ironie, die USA, die horrende Strafzölle auf Waren aus China erhebt und das dank Trump auch noch steigern möchte.
Deshalb dachte ich noch, Lieferung aus den USA, daraus resultiert die längere Lieferzeit. Neeee, die resultiert daraus, dass man den Scheixx aus China schickt. Was ich erst im Nachhinein herausfand, als ich die Lieferungsverfolgung aufrief. Jetzt ist es natürlich auch zu spät, die Bestellung zu stornieren.

Sehr ärgerlich. Wer weiss, welche Zusatzstoffe ich mir damit eingefangen habe … Im allgemeinen muss man ja leider davon ausgehen, dass nichts, was aus China kommt, in irgendeiner Form ethisch produziert wurde (Stichwort Zwangsarbeit), die Umwelt nicht über Gebühr belastet hat, oder chemisch bzw. technisch einwandfreien Zustandes, d.h. nicht schädlich ist.

Meine kleine Hoffnung ist jetzt, dass das Produkt, wie wohl schon öfter geschehen, glaubte ich den Rezensionen, gar nicht ankommt. Dann kann ich es doch noch stornieren, ohne dass Amazon mich irgendwann als Kundin sperrt, weil ich zuviele Retouren verursache.

Es wird immer verrückter

bei Amazon.
Ich habe ein Produkt angesehen, einen Epilierer, und bin zu den Bewertungen runtergescrollt. Bewertungen aus Deutschland gab es, alles angeblich verifizierte Käufe.

Eine sprach von „verkürzt Wartezeiten an der Tankstelle“; hmm, ja ok, wenn ich an der Tanke stehe, hole ich auch schon mal den Rasierer raus, ganz klar. 🤓
Die zweite Bewertung hielt es für einen „guten Entkalkingsstab“, was auch immer das sein soll.
Ein paar haben damit ihren Kaffeevollautomaten entkalkt, vermute ich zumindest.
Dann fungierte der Epilierer als Adapter mit stabilem Innengewinde für keine Ahnung was.
Und dann gab es da natürlich die vielen 5 Sterne Bewertungen, die schubweise am selben Tag gepostet wurden.
Alles übrigens in zum Teil schlechtem Deutsch, also wahrscheinlich eine automatische Übersetzung.
Wenn man sich das Impressum des Händlers anguckt, wird auch klar, warum dieses Durcheinander. Eine Firma aus China. Was auch sonst.

Ich habe mir mal die Mühe gemacht, die offensichtlich falschen und ein paar der offensichtlich gefaketen Bewertungen zu melden.
Wird man da hinterher informiert? Das ist das erste Mal, dass ich sowas melde. Vielleicht überprüfen sie es auch gar nicht.

Anschliessend bin ich auf die Suche nach einem Anbieter mit einem Impressum aus Deuschland gegangen.

Herbstrallye?

Ob man schon von einer Herbstrallye an der Börse sprechen könnte, finde ich ehrlicherweise nach 2 Tagen kaum realistisch.

2 Tage, weil zu diesem Zeitpunkt Chinas Wirtschaftsministerium (bzw. die CCP) ankündigte, das Wirtschaftswachstum stärken zu wollen.
Aktuell wurde auch eine Zinssenkung zu diesem Behufe durch die chinesische Zentralbank angekündigt. Man macht also ernst.

Anlegerinnen nehmen solche Nachrichten positiv auf, folglich steigen fast durch die Bank alle Kurse.
Übrigens auch meine Autowerte, ich besitze ja sowohl Aktien von VW als auch von Stellantis.
Und obwohl das BIP bei uns weiter etwas schwächelt, rauschte der DAX gestern deutlich über die 19.000 Punkte.
Da kann man mal sehen, wie wichtig der chinesische Markt offensichtlich geworden ist.

Persönlich sehe ich das mit einem lachenden und weinenden Auge. Gut für mein Portfolio, moralisch bin ich da eher gefrustet.

Wenn man Millionen Menschen zu Verdächtigen erklärt

Dann ist man in China angekommen …
Ich sehe gerade die Arte Doku Total Trust und grusele mich.

Wie man diesem Staatsapparat beikommen könnte, um die Menschen, die in China leben müssen, zu schützen, weiss ich nicht. Aber es wird höchste Zeit, damit anzufangen, einen Weg zu suchen.
Anstatt diese Personen ihren perfiden Scheixx immer weiter ausbauen und über die Grenze schwappen zu lassen.

Ich frage mich ja immer, was man davon haben könnte, ein ganzes Land in Zombies zu verwandeln, ohne eigenen Willen, ohne eigene Ideen, ohne Entwicklung. Das muss doch zwangsläufig in den Untergang führen.

Der schöne Shein

Nicht erst seit gestern stehen Waren, die in China produziert werden, in der Kritik.
Sowohl auf moralischer Ebene (z.B. Zwangsarbeit und unzumutbare Arbeitsbedingungen), als auch auf der Ebene, die die Ausbeutung von Ressourcen um jeden Preis bedeutet, egal, ob Erde und Menschheit das überleben könnten.

Die Menschen, nicht nur im eigenen Land, sind diesen Unternehmenskonglomeraten und der Regierung dabei sowieso völlig egal.
Im eigenen Land, weil sie ja soviel davon haben, da kommt es auf den oder anderen Verschleiss eh nicht an.
Und im Ausland ist es noch viel unwichtiger, wer unter schlampig produzierten Waren, die z.B. für Unfälle auch mit tödlichem Ausgang verantwortlich gemacht werden könnten, oder toxischen Inhaltsstoffen / Materialien, die zu Krebs, Unfruchtbarkeit usw. führen könnten, leidet.

Hauptsache Profit, hauptsache (Welt-)Macht. Mitunter glaube ich, dass das das erklärte Ziel der chinesischen Unterdrückerpartei ist: erstens die Menschheit in anderen Ländern mit billigem Scheixx über den Tisch zu ziehen, und diese ganz nebenbei noch zu dezimieren.

Apropos Profit. Natürlich müssen sich auch alle anderen Unternehmen diese Vorwürfe gefallen lassen, die in China produzieren. Ihr müsst nicht glauben, dass ihr besser seid.

Das macht es übrigens auch so schwer, das eigene Konsumverhalten so verantwortungsvoll wie möglich zu gestalten. Ich habe z.B. noch nie bei AliExpress, Shein, Temu und wie die Billiganbieter alle heissen mögen, gekauft.
Aber ich habe schon sehr viele Waren bei europäischen, amerikanischen Firmen usw. gekauft, die sich hinterher entweder ganz offen als „Made in China“ herausstellten, oder eben unter der Haube mit viel Zeugs aus China versehen waren.