Kategorie: Depot und Finanzen

Microsoft, NVidia und Co.

Also, Microsofts CEO freut sich auf die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem neuen orangenen Präsidenten, und alle freuen sich so mit, dass die Aktie einen fast vierprozentigen Sprung nach oben macht?

Nein, ist nicht ganz so einfach. Trump hat riesige Investitionen in KI angekündigt und jegliche Beschränkungen, die Biden zuvor eingeführt hatte, damit die Roboter uns später nicht ausrotten, wieder aufgehoben.

Das allein scheint schon auszureichen, entsprechende Aktienkurse zu beflügeln. Nicht nur Meta, Microsoft und NVidia machen bei mir euphorische Bocksprünge, sondern auch der frisch aufgenommene Halbleiter ETF.
Mein Portfolio freut‘s, persönlich bin ich wie üblich skeptisch, wie lange blosse Ankündigungen der Realität standhalten können, ethisch sollte man das kippen jeglicher Sicherheitsstandards auch nicht unbedingt enthusiastisch feiern.

Wie immer scheint die Maxime zu sein: Geld und Macht zuerst, Bedenken viel später und Moral gar nicht.

Im Plus

Zum ersten Mal seit über einem Jahr ist das Minidepot bei Scalable Capital im plus.
Einige Werte aus den Sparplänen haben dazu beigetragen, die drei REITs halten sich auch ganz gut, zusätzlich zur monatlichen Dividende.
Eli Lilly und Novo Nordisk dagegen sind beide mit 10 % und 25 % im ordentlichen Minusbereich, und von Stellantis spreche ich lieber nicht.
Die drei ETFs laufen eher unterdurchschnittlich. Ja, auch der Scalable MSCI World macht noch keine gute Figur, immerhin hat er das erste Minus hinter sich gelassen.

Zwei Geldmarktfonds habe ich auf der Watchlist, falls die Zinsen aufs Tagesgeld weiter runter gehen. Dass die Fonds bzw. Anleihen so sehr viel besser performen, sehe ich allerdings bisher nicht, abgesehen von den Risiken.

Inauguration fail

Vorweg: ich hab’s nicht gesehen, schliesslich war ich auch gar nicht eingeladen. *eg*

Aber ich habe meine Börsenportfolios beobachtet, und da sind fast alle Werte, vor allem die amerikanischen, gestern runter gegangen.
Und heute, bis jetzt, sieht’s auch nicht viel besser aus.
Aber abwarten, ob die Menschheit gestern nur den Atem an- und ihre Börse zugehalten haben.

Gibt es eigentlich irgendwo auch ein Präsidentenwatch für die USA, wie bei uns Abgeordnetenwatch? Wo man die Versprechungen im Wahlkampf mit dem vergleichen kann, was tatsächlich umgesetzt wird? Würde mich interessieren. Eine schöne Übersicht, nicht nur so ein paar Rosinen, die vereinzelt von der Presse oder Privatleuten angesprochen werden, das wäre bestimmt erhellend.

Halbleiter ETF

Zum Jahresanfang habe ich mal wieder ein paar Anpassungen an meinen Sparplänen vorgenommen. D.h. ich habe die für die Einzelaktien (im Hauptdepot) gestrichen und einen neuen für einen Semiconductor ETF aufgesetzt, der keine Gebühren aufruft.

Warum Halbleiter? Weil mit KI zu tun. 😉 Und anstatt in Einzelaktien zu investieren, streue ich mit einem ETF das Risiko, wenigstens ein bisschen.

Halbleiter ETF

Der ETF hat seit Jahresbeginn bereits über 5 % zugelegt, von 53,43 € auf 56,21 €.
Wieso steht da bei meiner Performance also ein Minus?
Ich denke, das liegt am Spread. Gekauft habe ich im Rahmen des Sparplans 3 Kommairgendwas Stück zu 56,88 €. Der Kurs lag an dem Tag aber laut Finanzfluss bei 55,44 €. Wenn die Bank keine Gebühren verlangt, heisst das keineswegs, dass man nichts bezahlen muss …
Ob der Spread hier mit 1,44 € unverschämt hoch ist, weil man keine Gebühren zahlt, weiss ich natürlich nicht. Es ist trotzdem noch günstiger, als bei jedem Kauf 9,95 € Gebühr zu zahlen, zusätzlich zum Spread.

Jedenfalls, diese Differenz habe ich noch nicht aufgeholt.
Bei einer Performance von über 60 % im letzten Jahr und 234 % in den letzten 5 Jahren sehe ich aber gute Chancen auf ein anständiges Plus.

Air Liquide ist weg

Lange hat’s gedauert, aber meine Aktien von Air Liquide sind jetzt komplett als intermediary registered shares eingetragen, stehen also für den Handel erst nach (kostenpflichtigem) Rückumtausch in Inhaberaktien zur Verfügung, bekommen dafür aber jährlich eine Bonusdividende und einen grösseren Anteil an Gratiskatien.
Das Formular, um die Aktien direkt zu Air Liquide zu schaffen, habe ich bereits ausgedruckt, ich wollte allerdings warten, bis alle Anteile dafür zur Verfügung stehen.

In der Folge ist natürlich mein Portfolio im Hauptdepot entsprechend geschrumpft, die Performance seit Start des Depots aber ad hoc um 1 % gestiegen.

Gestiegen ist der Wert gestern sowieso, weil die gestern gemeldeten Verbraucherpreise aus den USA gut angekommen sind. Das sah vor zwei Tagen nicht so gut aus, heute herrscht wieder eitel Sonnenschein. 😉

Bilanz der Photovoltaikanlage 2024

Pünktlich am 31.12.2024 habe ich den Strom abgelesen, die Produktion, d.h. den eingespeisten Strom, und den Netzbezug, d.h. den Strom, den wir zusätzlich zum Eigenverbrauch aus dem Stromnetz bezogen haben.

Wir vermarkten unseren produzierten Strom (noch) nicht selbst, aondern stellen ihn der Vertragspartnerin zur Verfügung, die ihn für uns vermarktet und uns im Gegenzug eine Freistrommenge zur Verfügung stellt, für die wir nichts bezahlen müssen.
Abgesehen von der Steuer, die ich sowohl auf den eingespeisten als auch den „frei“ bezogenen Strom zu zahlen habe …

Nun denn, letztes Jahr haben wir nur im Januar eine Vorauszahlung in Höhe von 11 € geleistet, weil wir in 2023 die Freistrommenge nicht verbraucht hatten.
So war es auch 2024, wir haben nur etwas über 1000 kWh aus dem Netz bezogen, die nicht genutzte Freistrommenge bekommen wir mit der Jahresabrechnung bezahlt.
Dazu kommt noch eine Pauschale für die Bereitstellung der Batterie, die im Bedarfsfall zur Netzstabilität zur Verfügung steht, z.B. Strom zwischenparkt.

Insgesamt rechne ich mit einer Erstattung bzw. einem Verdienst von irgendwas kurz über 200 €.
Was soviel heisst, dass sich zusammen mit dem nicht gezahlten Strom die Anlage letztes Jahr mit ca. 1600 € amortisiert hat.

Ertrag Photovoltaik 2024

Im Gegensatz zu 2023 haben wir 2024 weniger Strom produziert, durch den Tod eines Familienmitgliedes in 2023 aber auch etwas weniger verbraucht.
Ich rechne damit, dass die Produktion in 2025 wieder etwas höher ausfällt, weil beschattende Bäume und Sträucher im letzten Herbst radikal gekürzt wurden.

Käufe und Verkäufe im vierten Quartal 2024

Das Jahr ist freundlich, aber nicht furios zu Ende gegangen, auf den letzten Metern, am letzten halben Handelstag habe ich noch einmal fast 1 % minus im Hauptdepot eingefahren.
Dann hoffe ich mal, dass sich das nicht ins neue Jahr fortsetzt. 😉
Immerhin hat die Performance im Hauptdepot doch noch die 30 Prozent geknackt und lag im Vergleich zum FTSE All world, oder zum DAX, oder zu S&P, NASDAQ etc. immer höher.
Grossartig getradet habe ich das ganze Jahr über nicht, lediglich ein bisschen aufgeräumt, halb mit Gewinn, halb mit Verlust.

Jahresperformance Hauptdepot

Die Quartalszahlen:

Hauptdepot

Käufe
Amundi ETF, Colgate Palmolive, Diageo, Meta, Microsoft, Procter & Gamble, Stryker, Unilever
2.716,29 €

Gebühren
33,22 € = 1,22 %

Dividenden
159,22 €

Performance seit Jahresanfang
30,85 %

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Minidepot

Käufe
Alphabet A, Eli Lily, Fidelity Global Quality Income (Dist), iShares STOXX Global Select Dividend 100 (Dist), LVMH, Novo Nordisk
913,93 €

Gebühren
0,99 € = 0,11 %

Dividenden
59,19 €

Performance seit Jahresanfang
– 7,91 %

(Verkaufte Positionen und Dividenden werden wie immer reinvestiert.)

Flaute

Die Jahresendrallye wurde offenbar von der Weihnachtsflaute abgelöst.
Oder man hat begriffen, dass die grossartigen Ankündigungen von Trump nur heisse Luft waren, verschiedentlich hat er einiges seiner Wahlkampfversprechungen ja schon zurückgenommen.

Frau muss sich wappnen, das unglückliche ist ja, je grösser das Portfolio, desto höher sind auch die €-Beträge, mit denen es auch bei nur einem kleinen Prozentsatz nach unten gehen kann. 1 Prozent von 10.000 € sind 100 €, von 100.000 € aber eben 1.000 €.
An diese Dimensionen muss man sich erstmal gewöhnen und sich in Gelassenheit üben.
Ooooohmmmmmmmm

PS: Schuld ist die Fed, die gestern angekündigt hat, im kommenden Jahr nur 2 Zinssenkungen vornehmen zu wollen. Gleich darauf ist mein gesamtes Portfolio, das sich bis dahin noch wacker geschlagen hat, in den Keller gerauscht.
Naja, nicht wirklich. Alle Kurse haben ein bisschen nachgegeben, aber nicht übermässig. Noch nicht jedenfalls.
Vielleicht kommen jetzt die Anlegerinnen, die auf günstige(re) Kurse gewartet haben, um ihr Weihnachtsgeld anzulegen? 😉

Neues Hoch im Depot

Gestern abend habe ich noch einmal ins Depot geschielt, um ein neues Hoch zu sehen. Damit hatte ich gar nicht gerechnet, am Montag waren wir ja noch in einer Korrekturphase.
Schuld war wieder einmal die Technikbranche. Da ich gerade in diesem Bereich etwas mehr investiert bin, macht das auch im Portfolio was aus.
Natürlich war davon heute morgen keine Rede mehr, aber das ist oft so, gute Schlusskurse, die am nächsten Morgen sofort korrigieren.

Was mir in letzter Zeit auch auffällt, dass sich sozusagen zwei Lager im Depot gebildet haben, geht das eine Lager hoch, geht das andere runter, und umgekehrt.
Soll heissen, heute morgen, wo die Techwert mehrheitlich nachgeben, sehe ich ein gutes Plus bei Diageo , BASF, Kroger.

Die Jahresperformance liegt aktuell bei über 25 %.
Als nächstes schaufele ich ein paar Euro aus dem jährlichen Gewinnsparen ins Depot. Was sollte ich kaufen? TJX? Diageo? Intuit? Oder doch alles in den ETF schaufeln?

Im abgelaufenen Jahr habe ich übrigens 6 Positionen verkauft und ganz klassisch abgeschlossen: 3 mit Gewinn, 3 mit Verlust.

Bewegtes Minidepot

Nicht nur im Hauptdepot ging es dieses Jahr drunter und drüber, im Minidepot sind die Ausschläge noch viel lebendiger verlaufen:

Rendite 2024 im Minidepot

Immerhin sieht es so aus, als könnte ich mein Jahresziel in Euro erreichen bzw. halten, trotz des wirklich immer noch starken Verlustes durch Stellantis mit -36 %, gefolgt von LVMH mit -14 %.
Alle anderen Werte sind erfreulicherweise im plus, an der Spitze Alphabet mit +41 % und Eli Lilly mit +37 %.

PS: Das sind Jahreswerte, ich habe Alphabet, LVMH, Eli Lilly u.a. erst später gekauft, meine persönliche Rendite fällt also entsprechend geringer aus.